Einfachere Lösung für ein smartes Wohnmobil

Zugegeben meine Smart Mammut Lösung mit Openhab erfordert zwar keine Programmier-Kenntnisse, ist aber doch eher was für Nerds wie mich. Deshalb habe ich eine etwas einfachere Lösung für Euch, wie Ihr Euer Wohnmobil smart machen könnt.

Wie geht das?

Dazu braucht Ihr Shellys. Shelly ist eine Marke von Allterco, einer bulgarischen Firma mit Sitz in Sofia. Shellys sind sehr kleine WLAN-Geräte, die hauptsächlich im Haus und mit 230 Volt Wechselstrom zur Steuerung von Geräten verwendet werden. Aber es gibt auch ein paar Shellys, die mit 12 Volt oder mit eingebautem Akku oder Batterien laufen. Die können wir in unserem Wohnmobil einbauen und verwenden.

Shellys für das Wohnmobil (12 Volt)

Shelly RGBW2

Angefangen habe ich mit dem Shelly RGBW2* das ist ein Shelly, mit dem man 12 Volt LED-Streifen* steuern kann. Entweder einen mit den Farben Rot Grün Blau Weiß (RGBW), Rot Grün Blau (RGB), oder vier verschiedene weiße LED-Streifen.

Shelly RGBW2
Shelly RGBW2*

Weiterlesen

Endlich eine Community für meine beiden Hobbies

Foren und Gruppen für Camper gibt es ja einige im Internet. Das Durchschnittsalter von Campern liegt eher im oberen Bereich, deshalb wird man als Technik-Freak und Nerd oft belächelt oder es wird sogar unflätig kommentiert. Viele, die die Digitalisierung eher als Geisel denn als hilfreich ansehen tun dies. Daher freut es mich, das es nun eine Platform für uns Digitalen Nerds und Camper gibt, wo man eher gefeiert wird für sinnvolle technische und digitale Lösungen.

Weiterlesen

Unser Eura Mobil PT 695 EB ist mein sechstes und auch mein längstes Wohnmobil. Deshalb mussten wir sogar unsere Wohnmobil-Garage verlängern.

Verlängerung der Wohnmobil Garage 2019

Entweder Wohn oder Mobil

Letzte Woche war ich in Berlin und habe auf dem Stellplatz Wohnmobil Oase mitten in der Stadt den YouTuber Wolfgang getroffen. Er und seine Frau Michaela von WoMi’s Blog haben ihren Charthago inzwischen gegen einen 9 Meter Morelo Palace getauscht. Damit ist deren Wohnmobil zwei Meter länger, 50 Zentimeter höher and sieben Zentimeter breiter als unser Teilintegrierter. Neben den Beiden stand ein Morelo Grand Empire mit zwölf Metern Länge und höher und breiter als der Bus von Wolfgang und Michaela.

Weiterlesen

Waeco Dometic Doppelaugenkamera Wohnmobil
Wenn der Boiler mal Probleme macht – dann ist es Zeit für den Hersteller Service

Ein modernes Wohnmobil ist ein komplexes System aus vielen einzelnen Komponenten. Im Prinzip ein fahrendes Haus mit Heizung, Elektroinstallation, Wasser und Abwasserrohren etc. Alles etwas kleiner aber durch die Erschütterungen beim Fahren auch größerem Verfall ausgesetzt. Da geht schon mal was kaputt oder funktioniert nicht richtig. Nach dem Ablauf der zwei Jahre Gewährleistung ist man dann auf den Service der Hersteller der eingebauten Komponenten angewiesen.

Weiterlesen

Steuern und Auslesen

Smartphone Openhab App Ansicht SmartMammut

Weiterlesen

Testaufbau Hardware aus Teil 1

Dies ist Teil 2 der SmartMammut Reihe. Wenn Ihr Teil 1 noch nicht gelesen bzw. umgesetzt habt, dann macht es Sinn dies jetzt zu tun.

Weiterlesen

Smartwomo Historie

Wie ich meine Bluetooth-Geräte im Wohnmobil aus der Ferne auslese, habe ich ja schon in diesem Blog-Post beschrieben.

Fernauslesen der Geräte im Wohnmobil
Fernauslesen der Geräte im Wohnmobil

Ursprünglich hatte ich in diesem Artikel noch einen Screenshot meiner Apple Watch veröffentlicht. Den habe ich aber wieder raus genommen, da der zuviele Fragen produziert hat, die ich damals nicht beantworten konnte. Dieser Screenshot zeigte die Heizungssteuerung der Smartwomo-Lösung über Openhab 2.5. Mit dieser Lösung kann ich die Heizung im Wohnmobil fernsteuern.

Screenshot Heizungssteuerung der alten Smartwomo Lösung
Screenshot Heizungssteuerung Smartwomo

Weiterlesen

Wie es dazu kam

Jürgen von womo.blog kann momentan nicht schreiben und hat mich gebeten, Sonja zu helfen. Sonja hat per Mail bei Jürgen wegen elektrisch aufstellbaren Solarmodulen angefragt. Damit wir mit diesem Thema und unseren gemeinsamen daraus gewonnenen Erkenntissen auch anderen Campern helfen können habe ich diesen Blogpost dazu verfasst.

Sonja hat bei Jürgen angefragt, ob er eine Firma wüsste, die elektrisch aufstellbare Solarmodule oder die Technologie dazu liefert. Jürgen hat ihr geantwortet, das es mit dem Ten Haaft SunMover mal eine solche Lösung gegeben hat, die aber sehr schwer und teuer war. Zudem stand der Mehrertrag bei diesem recht kleinen Modul in keinem Verhältnis zum Mehrertrag.

Screenshot Ten Haaft SunMover auf Amazon.de

Als Alternative bietet sich für große Dächer an, einfach mehr Solarmodule mit einer höheren Leistung (Hochvolt-Module) zu installieren. Bei kleinen Dächern kann man sich mit Solartaschen oder Solarkoffern behelfen, die man perfekt auf die Sonne ausgerichtet aufstellen kann. Die sind dann auch für Schattenparker im Sommer nützlich. Zu den Vor- und Nachteilen von fest verbauten Solarmodulen und Solartaschen hat Markus von Fan4Van ein sehr schönes YouTube Video gemacht.

Weiterlesen
Kamera am Wohnmobil

Hochauflösende Kameras und Bildschirme sind heute nicht mehr unbezahlbar wie noch vor 10 bis 20 Jahren. Das erleichtert nicht nur den totalitären Staaten die Überwachung der eigenen Bevölkerung, sondern auch uns Wohnmobilisten die Überwachung unserer fahrenden Häuser.

Kamera im öffentlichen Raum

Wie viele Kameras braucht man am Wohnmobil?

Außer dem Stromverbrauch, den Kosten und der Anzahl der Bildschirme begrenzt weiter nichts die Anzahl der möglichen Kameras im Wohnmobil.
Ich selbst fahre insgesamt sieben Kameras und zwei / drei Bildschirmen an meinem Wohnmobil durch die Gegend. Hier eine Aufzählung aller Kameras mit Funktion, Einbauort, Anzeigebildschirm und Einbauer:

  1. Rückfahrkamera in der Doppelaugen-Kamera am Heck, Ansicht über das Zenec 3756 Radio Navigation im Fahrerhaus, eingebaut ab Werk
Doppelaugenkamera am Eura Mobil ab Werk

2. Kamera mit Blick nach hinten unten in der Doppelaugen-Kamera am Heck, Ansicht über das Zenec 3756 Radio Navigation im Fahrerhaus, eingebaut ab Werk

Weiterlesen

Mittlerweile habe ich sehr viele Gadgets in meinem Wohnmobil verbaut, die sich über Bluetooth und eine passende App am Smartphone auslesen oder sogar steuern lassen. Aber dazu muss man in Bluetooth Reichweite sein und die beträgt im Normalfall nur wenige Meter. Anfragen an die Hersteller der Apps ob das auch aus der Ferne geht waren nicht zielführend. Meistens bekomme ich dann zu hören, das braucht keiner, oder Sie haben aber Ideen.

Weiterlesen