Bilder in Amazon Affiliate Boxen
Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hinweis
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich und du unterstützt damit meine Internetseite.
Auslesen BlueBattery Smart-Shunt in HomeAssistant mit Raspberry Zero und bluebattery.py Teil 2 die große Lösung
Wie in Folge 1 versprochen, kommt jetzt die Nerd-Variante, seinen Bluebattery via Homeassistant fernauslesen zu können. Nachdem ich fast alle Geräte und Sensoren auch aus der Ferne auslesen oder steuern kann, will ich das natürlich auch mit den Daten zu den Stromflüssen machen können. Die kommen aus dem Bluebattery aber leider nur per Bluetooth raus. Nun gibt es schon seit dem 5. Mai 2021 eine Lösung auf Github von Dr. Daniel Fett, es wird Zeit sich daran zu wagen.
Weiterlesen
Wohnmobil Mythos No. 3 – Haus-Solarmodule auf dem Womo gehen kaputt
Wird mal wieder Zeit mit einem Mythos in der Welt der Wohnmobile aufzuräumen. Immer wieder bekommt man zu hören, das normale Glas-Solarmodule, wie man sie auf Hausdächern nutzt, auf Wohnmobildächern kaputt gehen. Angeblich halten sie die Erschütterungen auf dem Wohnmobildach nicht lange aus.
Okay, ein Haus bewegt sich nicht, außer bei einem Erdbeben. Insofern klingt das erst einmal plausibel. Sicher haben die Hersteller solcher Module nicht drauf geachtet, das die Module starke Vibrationen auch wirklich aushalten.
Weiterlesen
Daten vom Batteriecomputer Bluebattery in Homeassistant anlegen und auslesen – Teil 1 die einfache Lösung
Bluebattery – Der Batteriecomputer aus der Schweiz
Wer den tollen Batteriecomputer Bluebattery von Kai Scheffer in seinem Wohnmobil hat, kann per Bluetooth über die App sehr viele Daten zu seinem Energiemanagement im Wohnmobil auslesen. Leider geht das out of the box nur lokal per Bluetooth im oder im direkten Umfeld des Wohnmobils. Kai hat ja seit einigen Wochen einen Bluebattery mit Antenne im Portfolio. Damit kann man dann eventuell die Daten im Haus noch per Bluetooth auslesen, wenn das Wohnmobil nicht all zu weit weg steht.
Der Bluebattery ist der, aus meiner Sicht, beste Batteriecomputer oder auch Smart Shunt im Wohnmobilbereich. Meiner läuft jetzt seit über drei Jahren ohne Probleme. Das hat inzwischen sogar der Götz von WCS erkannt und arbeitet inzwischen auch mit Kai Scheffer zusammen.
Hinweis
Ich selbst habe den D2 von Bluebattery regulär gekauft und selbst in mein smartes Wohnmobil eingebaut. Für diesen Beitrag erhalte ich keine Bezahlung vom Hersteller. Der Bericht entspricht meiner persönlichen und ehrlichen Erfahrung. Lediglich ein Bild stammt von Bluebattery und ist entsprechend gekennzeichnet.
Weiterlesen
Beamer im Wohnmobil – 50 Zoll Leinwand
Klein aber fein – leichte helle Minibeamer
Technologie entwickelt sich, die hier vorgestellte Beamer-Lösung in meinem Wohnmobil ist bereits mein zweiter Anlauf. Bereits im November 2019 habe ich einen Beamer in mein Wohnmobil eingebaut. Der flog aber nicht lange danach wieder raus. Warum, fragt Ihr Euch vielleicht?
Alter Beamer war im Schlafbereich verbaut
Weiterlesen
iNet Box für Wohnmobilheizung selbst bauen
Truma baut keine iNet Boxen mehr
Die iNet Box von Truma gibt es schon länger und mit ihrer Hilfe kann man die Heizung und andere Truma-Geräte fernsteuern. Inzwischen werden die Boxen aber nicht mehr gebaut. Die neue Steuerung Truma iNet X soll diese Lücke schließen. Sie wurde 2021 auf dem Düsseldorfer Caravan Salon vorgestellt und hat große Erwartungen bei den Campern erzeugt. Leider gehen viel der damals angekündigten Features heute immer noch nicht. Auch kann die iNet X, Stand heute, noch nicht alles, was die alte per SMS ferngesteuerte iNet Box kann.
Open Source und Internet bestimmen die Zukunft
SMS ist im Zeitalter von 5G eine Anwendung aus der Gründerzeit des Mobilfunks (2G) und mittlerweile in der Schweiz schon nicht mehr verfügbar. Zudem ist es nicht mehr sinnvoll, für jede Anwendung eine eigene SIM-Karte im Wohnmobil zu verbauen. Heute reicht ein guter Internet-Router im Wohnmobil, der alle geschwätzigen Internet-Geräte mit einem Zugang versorgt. Ein weiterer aus meiner Sicht wichtiger Punkt ist ein Offenes System auf Basis von Open Source. Leider kochen die Hersteller im Wohnmobilbereich immer noch ihre eigenen Süppchen und der Kunde kann die nicht selbst unter einen Hut bringen. Victron Energy hat den Zug der Zeit erkannt und bietet sein Betriebssystem VenusOS für seinen Cerbo GX als Opensource Lösung auf Github an.
Weiterlesen
Kopfstützen-Theke mit Beleuchtung
Bei vielen meiner Ein- und Ausbauten im Wohnmobil ist meine Frau nicht begeistert, schließlich ist sie im Gegensatz zu mir kein Nerd. Sie hat lieber einen Schalter fürs Licht, als eine Stelle zum Touchen am Smartphone-Screen. Aber Alexa mag sie, ist inzwischen wie eine gute Freundin von ihr und ich werde geschimpft, wenn ich nicht nett mit dem Computer-Algorithmus von Amazon umgehe.
Mehr Ablage in der Küche
Weiterlesen
Solar-Hausmodul mit 400 Watt Peak auf dem Wohnmobil-Dach?
Bestellung des Neufahrzeuges auf Messe mit Solar ging mächtig schief
Als wir unser Wohnmobil im Februar 2019 auf der Messe Free in München bestellt haben, hatten wir auch Solarmodule mit bestellt. Die wären dann vom Händler in Sulzemoos montiert worden. Aber wie so Vieles im Leben kam es dann ganz anders. Denn nachdem wir unsere erstes nagelneues Traummobil bei der sehr netten Verkäuferin zusammen gestellt hatten, wurde das noch dem Chef-Verkäufer am Eura Mobil Stand gezeigt. Der hat uns dann noch zum Upgrade bei der Motorisierung von 130 auf 150 PS geraten. Vorher hatte uns die nette Verkäuferin berichtet, das sie mittlerweile die Bestellungen nur noch per iPad eingeben durften. Unsere war aber zu diesem Zeitpunkt schon fertig eingegeben und ausgedruckt. Der größere Motor hat es aber dann nur auf das Papier und nicht in die ans Werk gehende Bestellung geschafft. Das hat man dann aber erst neun Wochen vor der Auslieferung beim Händler festgestellt. Daher haben wir dann ein komplett anderes Fahrzeug bekommen, als das von uns konfigurierte.
Heute sind wir froh darüber, denn wir haben ein Maxifahrwerk, eine Außendusche und eine selbst auf das Dach gebaute Solarzelle. Damit sind wir wieder beim Thema. Denn die zweite Blei-Batterie und die flexiblen Solarzellen wurden dem sehr sinnvollen Mehrpreis der im Lagerfahrzeug eingebauten Extras geopfert.
Weiterlesen
Smartes Wohnmobil mit Home Assistant Teil 4
Automationen der Mehrwert von Home Assistant
Mit Automationen können wir uns über unsere Smart Home Installation vor ungewünschten Zuständen warnen oder automatisch Gegenmaßnahmen ergreifen lassen. Das möchte ich an einem Beispiel erklären. Über den Kühlrippen des Kühlschranks habe ich zwei PC-Lüfter eingebaut. Diese können von einem Sonoff-Relais geschaltet werden.
Weiterlesen
Smartes Wohnmobil mit Home Assistant Teil 3
Einbindung der Sensoren
Steuerung Smart Wohnmobil über die Apple Watch
Weiterlesen
Smartes Wohnmobil mit Home Assistant Teil 2
Inhalt
In diesem Artikel werde ich Euch die in unserer Home Assistant Lösung verwendeten Sensoren und Aktoren vorstellen. Hier seht Ihr eine Aufstellung der von mir verwendetet Geräte und deren Zweck. In Teil 3 werden wir die Geräte in Home Assistant integrieren und in Teil 4 zeige ich Euch welche Automatisierungen man damit erstellen kann.
Weiterlesen