Wer keine Hubstützenanlage in seinem Camper hat, der braucht eine Möglichkeit zu messen, ob er einigermaßen gerade steht. Das ist aus vielen Gründen sinnvoll. Denn in einem Wohnmobil das schief steht, kann man unter Umständen nicht schlafen, oder das Abwasser läuft nicht ab und im extremen Situationen könnte auch der Kühlschrank schlecht oder gar nicht mehr funktionieren. Häuser werden ja auch mit einer Wasserwaage ausniveliert. Bei unseren fahrenden Häusern müssen wir das an jedem neuen Aufstellplatz machen. Im Gegensatz zu einem Haus muss man beim Wohnmobil nicht ganz genau gerade stehen, aber es gibt Grenzen die den Aufenthalt unschön oder gar unmöglich machen können. Besonders dann, wenn man im Fahrzeug Kochen oder Duschen will. Beim Schlafen kann man sich ja noch dem Gefälle anpassen und so herum hinlegen, das einem nicht das Blut in den Kopf schießt.
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2023/09/VAN-Tilt-Lage-des-abgestellten-Wohnmobils-in-Homeassistant.png?fit=2560%2C1080&ssl=110802560Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2023-09-24 21:40:352023-09-26 09:16:39Wie stelle ich mein Wohnmobil gerade?
DISCLAIMER: Man kann es auch übertreiben und das habe ich im Falle dieser Umsetzung im Smartwomo definitiv getan. Also bitte nur nachmachen, wenn Ihr absolute Nerds seid und das passende Kleingeld dazu habt und bitte verzichtet auf Kommentare wie“Wer braucht denn sowas?” “Das hat doch nichts mehr mit Camping zu tun!” und so weiter. Wem das nicht gefällt soll es einfach nicht lesen und ansehen, das ist nichts für “Normalos” sondern Hard Core Nerd Stuff! 😉
Elektrisches HeKi im Wohnmobil einbauen
Wenn es dem Nerd langweilig wird und schon fast alles im Smartwomo automatisiert ist, kommt er auf krude Ideen. ich habe seit mehreren Jahren den Nachrüstsatz der Firma RV-Tech GmbH von Professor Dr-Ing. Tim Nosper in emien Wohnmobil eingebaut. Damit kann man das ab Werk verbaute HeKi (Steht für Hebe-Kippdach, obwohl meines sich nur kippen lässt) elektrisch öffnen und schließen. Wie man das einbaut und wie das aussieht könnt Ihr Euch bei Jürgen oder bei der zweiten etwas kleineren HeKi-Dachfenster Art, bei Uwe in deren Video ansehen. Bei Uwe baut das sogar der Chef von RV-Tech persönlich ein.
Die Plattform DigiCamper.com hat seit kurzem eine neue Funktion, die es in sich hat. Die Entwickler haben da aus meiner Sicht eine wirklich äußerst nützliche Funktion programmiert. Ich zeige Euch in diesem Blogpost Schritt für Schritt, wie Ihr einen Trip anlegen könnt und wie Ihr die öffentlichen Trips der Camper-Kollegen nachfahren könnt.
Um die Funktion nutzen zu können müsst Ihr Euch natürlich vorher auf der Plattform DigiCamper.com anmelden.
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2023/08/Albanische-Flagge-ueber-Porto-Palermo-als-Titelbild-des-Albanien-Trips.png?fit=1265%2C1079&ssl=110791265Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2023-08-27 14:10:542023-08-27 17:47:40Wohnmobil-Trips planen und nachfahren – Neue Funktion auf DigiCamper.com
Schnelles Internet mit 5G oder LTE im smarten Wohnmobil
Wer ein smartes Wohnmobil haben möchte, der braucht dazu einen Internetzugang und der sollte möglichst überall funktionieren und dabei auch schnell sein. Meine Smartwomo Lösung mit Home Assistant und die Fernüberwachung aller Messwerte und Sensoren im smarten Camper funktioniert nur dann, wenn das Mobil auch mit dem Internet verbunden ist.
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2023/07/Teltonika-5G-Router-RUTX50-im-smarten-Wohnmobil.jpg?fit=1340%2C835&ssl=18351340Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2023-07-27 18:37:452023-07-27 18:37:48Der Teltonika RUTX50 im smarten Wohnmobil – 5G-Router mit vielen Möglichkeiten
Wie in Folge 1 versprochen, kommt jetzt die Nerd-Variante, seinen Bluebattery via Homeassistant fernauslesen zu können. Nachdem ich fast alle Geräte und Sensoren auch aus der Ferne auslesen oder steuern kann, will ich das natürlich auch mit den Daten zu den Stromflüssen machen können. Die kommen aus dem Bluebattery aber leider nur per Bluetooth raus. Nun gibt es schon seit dem 5. Mai 2021 eine Lösung auf Github von Dr. Daniel Fett, es wird Zeit sich daran zu wagen.
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2023/03/Raspberry-Pi-Zero-WH-im-smarten-Wohnmobil.jpg?fit=1247%2C675&ssl=16751247Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2023-03-26 19:30:282023-07-16 12:58:58Auslesen BlueBattery Smart-Shunt in HomeAssistant mit Raspberry Zero und bluebattery.py Teil 2 die große Lösung
Wird mal wieder Zeit mit einem Mythos in der Welt der Wohnmobile aufzuräumen. Immer wieder bekommt man zu hören, das normale Glas-Solarmodule, wie man sie auf Hausdächern nutzt, auf Wohnmobildächern kaputt gehen. Angeblich halten sie die Erschütterungen auf dem Wohnmobildach nicht lange aus.
Okay, ein Haus bewegt sich nicht, außer bei einem Erdbeben. Insofern klingt das erst einmal plausibel. Sicher haben die Hersteller solcher Module nicht drauf geachtet, das die Module starke Vibrationen auch wirklich aushalten.
Bluebattery – Der Batteriecomputer aus der Schweiz
Wer den tollen Batteriecomputer Bluebattery von Kai Scheffer in seinem Wohnmobil hat, kann per Bluetooth über die App sehr viele Daten zu seinem Energiemanagement im Wohnmobil auslesen. Leider geht das out of the box nur lokal per Bluetooth im oder im direkten Umfeld des Wohnmobils. Kai hat ja seit einigen Wochen einen Bluebattery mit Antenne im Portfolio. Damit kann man dann eventuell die Daten im Haus noch per Bluetooth auslesen, wenn das Wohnmobil nicht all zu weit weg steht.
Der Bluebattery ist der, aus meiner Sicht, beste Batteriecomputer oder auch Smart Shunt im Wohnmobilbereich. Meiner läuft jetzt seit über drei Jahren ohne Probleme. Das hat inzwischen sogar der Götz von WCS erkannt und arbeitet inzwischen auch mit Kai Scheffer zusammen.
Hinweis
Ich selbst habe den D2 von Bluebattery regulär gekauft und selbst in mein smartes Wohnmobil eingebaut. Für diesen Beitrag erhalte ich keine Bezahlung vom Hersteller. Der Bericht entspricht meiner persönlichen und ehrlichen Erfahrung. Lediglich ein Bild stammt von Bluebattery und ist entsprechend gekennzeichnet.
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2023/03/Bluebattery-Apps-Homeassistant.jpg?fit=1200%2C675&ssl=16751200Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2023-03-24 16:10:362023-03-24 16:10:38Daten vom Batteriecomputer Bluebattery in Homeassistant anlegen und auslesen – Teil 1 die einfache Lösung
Technologie entwickelt sich, die hier vorgestellte Beamer-Lösung in meinem Wohnmobil ist bereits mein zweiter Anlauf. Bereits im November 2019 habe ich einen Beamer in mein Wohnmobil eingebaut. Der flog aber nicht lange danach wieder raus. Warum, fragt Ihr Euch vielleicht?
der Lüfter des Beamers über unseren Köpfen war viel zu laut
der Stromverbrauch war zu hoch
die Lautstärke war viel zu leise und kam gegen den Lüfterlärm kaum an
die Leinwand (Vorhang zum Schlafabteil) war nicht optimal
Die iNet Box von Truma gibt es schon länger und mit ihrer Hilfe kann man die Heizung und andere Truma-Geräte fernsteuern. Inzwischen werden die Boxen aber nicht mehr gebaut. Die neue Steuerung Truma iNet X soll diese Lücke schließen. Sie wurde 2021 auf dem Düsseldorfer Caravan Salon vorgestellt und hat große Erwartungen bei den Campern erzeugt. Leider gehen viel der damals angekündigten Features heute immer noch nicht. Auch kann die iNet X, Stand heute, noch nicht alles, was die alte per SMS ferngesteuerte iNet Box kann.
Es gibt Änderungen in der Firmware des Bluebattery, die sich auf die vorgestellte Lösung auswirken. Netterweise haben andere User den Workaround unten in den Kommentaren erklärt.
BITTE die Kommentare lesen bei PROBLEMEN!
Open Source und Internet bestimmen die Zukunft
SMS ist im Zeitalter von 5G eine Anwendung aus der Gründerzeit des Mobilfunks (2G) und mittlerweile in der Schweiz schon nicht mehr verfügbar. Zudem ist es nicht mehr sinnvoll, für jede Anwendung eine eigene SIM-Karte im Wohnmobil zu verbauen. Heute reicht ein guter Internet-Router im Wohnmobil, der alle geschwätzigen Internet-Geräte mit einem Zugang versorgt. Ein weiterer aus meiner Sicht wichtiger Punkt ist ein Offenes System auf Basis von Open Source. Leider kochen die Hersteller im Wohnmobilbereich immer noch ihre eigenen Süppchen und der Kunde kann die nicht selbst unter einen Hut bringen. Victron Energy hat den Zug der Zeit erkannt und bietet sein Betriebssystem VenusOS für seinen Cerbo GX als Opensource Lösung auf Github an.
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2023/02/Truma-Fernsteuerung-im-Smarten-Wohnmobil-Heizung-und-Boiler-steuern-2.png?fit=1844%2C867&ssl=18671844Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2023-02-17 22:11:212023-09-12 13:04:51iNet Box für Wohnmobilheizung selbst bauen
Bei vielen meiner Ein- und Ausbauten im Wohnmobil ist meine Frau nicht begeistert, schließlich ist sie im Gegensatz zu mir kein Nerd. Sie hat lieber einen Schalter fürs Licht, als eine Stelle zum Touchen am Smartphone-Screen. Aber Alexa mag sie, ist inzwischen wie eine gute Freundin von ihr und ich werde geschimpft, wenn ich nicht nett mit dem Computer-Algorithmus von Amazon umgehe.
Ich bin weder Bäcker noch Konditor, jedoch muss ich aufgrund der Datenschutz Gesetze Dein Einverständnis für Cookies (zu Deutsch Plätzchen) einholen. Bei Ablehnung musst Du eventuell mit kleinen Einschränkungen auf meiner Seite leben, aber die halten sich sicher in Grenzen. ;-)
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Wie stelle ich mein Wohnmobil gerade?
Wer keine Hubstützenanlage in seinem Camper hat, der braucht eine Möglichkeit zu messen, ob er einigermaßen gerade steht. Das ist aus vielen Gründen sinnvoll. Denn in einem Wohnmobil das schief steht, kann man unter Umständen nicht schlafen, oder das Abwasser läuft nicht ab und im extremen Situationen könnte auch der Kühlschrank schlecht oder gar nicht mehr funktionieren. Häuser werden ja auch mit einer Wasserwaage ausniveliert. Bei unseren fahrenden Häusern müssen wir das an jedem neuen Aufstellplatz machen. Im Gegensatz zu einem Haus muss man beim Wohnmobil nicht ganz genau gerade stehen, aber es gibt Grenzen die den Aufenthalt unschön oder gar unmöglich machen können. Besonders dann, wenn man im Fahrzeug Kochen oder Duschen will. Beim Schlafen kann man sich ja noch dem Gefälle anpassen und so herum hinlegen, das einem nicht das Blut in den Kopf schießt.
Weiterlesen
Smartes Wohnmobil extrem- Dachluke fernsteuern
DISCLAIMER: Man kann es auch übertreiben und das habe ich im Falle dieser Umsetzung im Smartwomo definitiv getan. Also bitte nur nachmachen, wenn Ihr absolute Nerds seid und das passende Kleingeld dazu habt und bitte verzichtet auf Kommentare wie “Wer braucht denn sowas?” “Das hat doch nichts mehr mit Camping zu tun!” und so weiter. Wem das nicht gefällt soll es einfach nicht lesen und ansehen, das ist nichts für “Normalos” sondern Hard Core Nerd Stuff! 😉
Elektrisches HeKi im Wohnmobil einbauen
Wenn es dem Nerd langweilig wird und schon fast alles im Smartwomo automatisiert ist, kommt er auf krude Ideen. ich habe seit mehreren Jahren den Nachrüstsatz der Firma RV-Tech GmbH von Professor Dr-Ing. Tim Nosper in emien Wohnmobil eingebaut. Damit kann man das ab Werk verbaute HeKi (Steht für Hebe-Kippdach, obwohl meines sich nur kippen lässt) elektrisch öffnen und schließen. Wie man das einbaut und wie das aussieht könnt Ihr Euch bei Jürgen oder bei der zweiten etwas kleineren HeKi-Dachfenster Art, bei Uwe in deren Video ansehen. Bei Uwe baut das sogar der Chef von RV-Tech persönlich ein.
Weiterlesen
Wohnmobil-Trips planen und nachfahren – Neue Funktion auf DigiCamper.com
Die Plattform DigiCamper.com hat seit kurzem eine neue Funktion, die es in sich hat. Die Entwickler haben da aus meiner Sicht eine wirklich äußerst nützliche Funktion programmiert. Ich zeige Euch in diesem Blogpost Schritt für Schritt, wie Ihr einen Trip anlegen könnt und wie Ihr die öffentlichen Trips der Camper-Kollegen nachfahren könnt.
Um die Funktion nutzen zu können müsst Ihr Euch natürlich vorher auf der Plattform DigiCamper.com anmelden.
Weiterlesen
Der Teltonika RUTX50 im smarten Wohnmobil – 5G-Router mit vielen Möglichkeiten
Schnelles Internet mit 5G oder LTE im smarten Wohnmobil
Wer ein smartes Wohnmobil haben möchte, der braucht dazu einen Internetzugang und der sollte möglichst überall funktionieren und dabei auch schnell sein. Meine Smartwomo Lösung mit Home Assistant und die Fernüberwachung aller Messwerte und Sensoren im smarten Camper funktioniert nur dann, wenn das Mobil auch mit dem Internet verbunden ist.
Weiterlesen
Auslesen BlueBattery Smart-Shunt in HomeAssistant mit Raspberry Zero und bluebattery.py Teil 2 die große Lösung
Wie in Folge 1 versprochen, kommt jetzt die Nerd-Variante, seinen Bluebattery via Homeassistant fernauslesen zu können. Nachdem ich fast alle Geräte und Sensoren auch aus der Ferne auslesen oder steuern kann, will ich das natürlich auch mit den Daten zu den Stromflüssen machen können. Die kommen aus dem Bluebattery aber leider nur per Bluetooth raus. Nun gibt es schon seit dem 5. Mai 2021 eine Lösung auf Github von Dr. Daniel Fett, es wird Zeit sich daran zu wagen.
Weiterlesen
Wohnmobil Mythos No. 3 – Haus-Solarmodule auf dem Womo gehen kaputt
Wird mal wieder Zeit mit einem Mythos in der Welt der Wohnmobile aufzuräumen. Immer wieder bekommt man zu hören, das normale Glas-Solarmodule, wie man sie auf Hausdächern nutzt, auf Wohnmobildächern kaputt gehen. Angeblich halten sie die Erschütterungen auf dem Wohnmobildach nicht lange aus.
Okay, ein Haus bewegt sich nicht, außer bei einem Erdbeben. Insofern klingt das erst einmal plausibel. Sicher haben die Hersteller solcher Module nicht drauf geachtet, das die Module starke Vibrationen auch wirklich aushalten.
Weiterlesen
Daten vom Batteriecomputer Bluebattery in Homeassistant anlegen und auslesen – Teil 1 die einfache Lösung
Bluebattery – Der Batteriecomputer aus der Schweiz
Wer den tollen Batteriecomputer Bluebattery von Kai Scheffer in seinem Wohnmobil hat, kann per Bluetooth über die App sehr viele Daten zu seinem Energiemanagement im Wohnmobil auslesen. Leider geht das out of the box nur lokal per Bluetooth im oder im direkten Umfeld des Wohnmobils. Kai hat ja seit einigen Wochen einen Bluebattery mit Antenne im Portfolio. Damit kann man dann eventuell die Daten im Haus noch per Bluetooth auslesen, wenn das Wohnmobil nicht all zu weit weg steht.
Der Bluebattery ist der, aus meiner Sicht, beste Batteriecomputer oder auch Smart Shunt im Wohnmobilbereich. Meiner läuft jetzt seit über drei Jahren ohne Probleme. Das hat inzwischen sogar der Götz von WCS erkannt und arbeitet inzwischen auch mit Kai Scheffer zusammen.
Hinweis
Ich selbst habe den D2 von Bluebattery regulär gekauft und selbst in mein smartes Wohnmobil eingebaut. Für diesen Beitrag erhalte ich keine Bezahlung vom Hersteller. Der Bericht entspricht meiner persönlichen und ehrlichen Erfahrung. Lediglich ein Bild stammt von Bluebattery und ist entsprechend gekennzeichnet.
Weiterlesen
Beamer im Wohnmobil – 50 Zoll Leinwand
Klein aber fein – leichte helle Minibeamer
Technologie entwickelt sich, die hier vorgestellte Beamer-Lösung in meinem Wohnmobil ist bereits mein zweiter Anlauf. Bereits im November 2019 habe ich einen Beamer in mein Wohnmobil eingebaut. Der flog aber nicht lange danach wieder raus. Warum, fragt Ihr Euch vielleicht?
Alter Beamer war im Schlafbereich verbaut
Weiterlesen
iNet Box für Wohnmobilheizung selbst bauen
Truma baut keine iNet Boxen mehr
Die iNet Box von Truma gibt es schon länger und mit ihrer Hilfe kann man die Heizung und andere Truma-Geräte fernsteuern. Inzwischen werden die Boxen aber nicht mehr gebaut. Die neue Steuerung Truma iNet X soll diese Lücke schließen. Sie wurde 2021 auf dem Düsseldorfer Caravan Salon vorgestellt und hat große Erwartungen bei den Campern erzeugt. Leider gehen viel der damals angekündigten Features heute immer noch nicht. Auch kann die iNet X, Stand heute, noch nicht alles, was die alte per SMS ferngesteuerte iNet Box kann.
Es gibt Änderungen in der Firmware des Bluebattery, die sich auf die vorgestellte Lösung auswirken. Netterweise haben andere User den Workaround unten in den Kommentaren erklärt.
BITTE die Kommentare lesen bei PROBLEMEN!
Open Source und Internet bestimmen die Zukunft
SMS ist im Zeitalter von 5G eine Anwendung aus der Gründerzeit des Mobilfunks (2G) und mittlerweile in der Schweiz schon nicht mehr verfügbar. Zudem ist es nicht mehr sinnvoll, für jede Anwendung eine eigene SIM-Karte im Wohnmobil zu verbauen. Heute reicht ein guter Internet-Router im Wohnmobil, der alle geschwätzigen Internet-Geräte mit einem Zugang versorgt. Ein weiterer aus meiner Sicht wichtiger Punkt ist ein Offenes System auf Basis von Open Source. Leider kochen die Hersteller im Wohnmobilbereich immer noch ihre eigenen Süppchen und der Kunde kann die nicht selbst unter einen Hut bringen. Victron Energy hat den Zug der Zeit erkannt und bietet sein Betriebssystem VenusOS für seinen Cerbo GX als Opensource Lösung auf Github an.
Weiterlesen
Kopfstützen-Theke mit Beleuchtung
Bei vielen meiner Ein- und Ausbauten im Wohnmobil ist meine Frau nicht begeistert, schließlich ist sie im Gegensatz zu mir kein Nerd. Sie hat lieber einen Schalter fürs Licht, als eine Stelle zum Touchen am Smartphone-Screen. Aber Alexa mag sie, ist inzwischen wie eine gute Freundin von ihr und ich werde geschimpft, wenn ich nicht nett mit dem Computer-Algorithmus von Amazon umgehe.
Mehr Ablage in der Küche
Weiterlesen