,

Wohnmobil Mythen – Mythos No. 1 Reifendruck

Der richtige Reifendruck im Wohnmobil Reifen

Dies ist der erste Teil meiner fünfteiligen Reihe Wohnmobil Mythen. Es gibt einige Themen, die immer wieder kontrovers in Foren und Social Media zu Wohnmobilen diskutiert werden. Bei manchen werden immer wieder Halb- oder Unwahrheiten verbreitet. Diesen Mythen möchte ich in dieser Serie mit Fakten und meinen eigenen Erfahrungen begegnen.

Mythos No. 1: Es muss der vom Wohnmobil-Hersteller vorgeschriebene Reifendruck gefahren werden

Bei fast allen Wohnmobilen auf Fiat Ducato Basis und den baugleichen Modellen, Citroen Jumper und Peugeot Boxer, schreiben die für die letztendliche Strassenzulassung verantwortlichen Wohnmobil Hersteller einen Reifendruck von 5,5 Bar auf beiden Achsen vor. Egal ob auf einem Light Chassis (bis 3,5 t) oder einem Maxi Chassis und völlig unabhängig von der Beladung des Fahrzeugs. Von den PKW’s kennen wir es anders. In der Fahrschule wurde uns beigebracht, den Reifendruck an die Beladung anzupassen. Denn weder ein zu hoher noch ein zu niedriger Reifendruck ist gut für die Räder unserer Fahrzeuge. Bei einem zu hohen Reifendruck fahren sich die Reifen in der Mitte stärker ab und haben eine kleinere Kontaktfläche zur Straße. Bei zu niedrigem Reifendruck walken die Reifenflanken wodurch sie sich stark erhitzen können, bis hin zum Reifenbrand. Sicher möchte niemand einen brennenden, aber genauso wenig einen falsch abgefahrenen und bockharten Reifen. Warum sollte sich das bei Wohnmobilen anders verhalten?

Die meist vorgeschriebenen 5,5 Bar Druck entsprechen dem maximal möglichen Reifendruck. Bei meinen Michelin Agilis Camping steht 80 PSI auf der Reifenflanke, das entspricht 5,516 Bar. Damit fährt sich das Wohnmobil wie mit Vollgummirädern. Jeder Kanaldeckel und jedes Schlagloch wird ungefedert direkt über das Fahrwerk an den Aufbau weiter gegeben.

80 PSI oder 5,516 Bar maximaler Reifendruck auf der Flanke der Michelin Agilis 225 / 75 R16 CP LI 116

Was mich verwundert ist, dass sich bei meinen Reifen die Traglast ab einem Druck von 4,75 Bar nicht weiter erhöhen lässt. Was bringt dann ein um weitere 0,75 Bar höherer Druck noch?

TireMoni TPVMS TD-1800-X Reifendruck- und Vibrations-Kontrollsystem, Externe Sensoren
  • Direkt messendes Reifendruck- und Vibrationskontrollsystem mit Funkübertragung
  • 4 Sensoren (Neue Sensortechnologie VST), Batterie wechselbar, 11g / Sensor (extern zur Montage auf dem Ventil)
  • Messbereich: 0 – 5 bar, Genauigkeit: 0,07 bar (0 – 4 Bar)
  • Für jede Achse separat einstellbare Druck- und Temperatur-Warnschwelle (Lo-P, Hi-P, HiT)
  • Produktsupport und Service in Deutschland
Angebot
MICHELIN 9526 Reifendruck Prüfer Digitaler Luftdruckprüfer Reifen Manometer mit Profiltiefenmesser Reifenprofilmesser |LCD,Display| Für Auto, Fahrrad, Motorrad, Wohnwagen und Anhänger
  • SCHNELL UND PRÄZISE Mit der Zeit verlieren Reifen immer etwas an Luft, daher ist es wichtig regelmäßig den Reifendruck zu kontrollieren. Mit dem MICHELIN Reifenluftdruckprüfer lässt sich ganz einfach und präzise der Reifendruck messen
  • GROSSES LCD DISPLAY Der Reifendruck lässt sich ganz einfach auf dem großen Display ablesen. Durch die LCD Anzeige lassen sich die Daten auch in schwach beleuchteten Bereichen einfach ablesen
  • PROFILTIEFENMESSER Die Profiltiefe zu messen, benötigt nur wenige Minuten und ist sehr einfach mit dem digitalem Profiltiefenmesser durchführbar
  • VIELSEITIGE VERWENDUNG Der Digitale Reifen Manometer von MICHELIN kann sowohl am Auto, Motorrad, Wohnwagen, Anhänger und Fahrrad benutz werden. Der Druckbereich liegt zwischen 0,4-6,8 bar / 5-99PSI / 40-680kPA/ 0,4-6,80 kg/cm2
  • MICHELIN Motion for Life Seit mehr als 130 Jahren entwickelt Michelin Reifen, Dienstleistungen und Lösungen, um die Mobilität nachhaltig zu verbessern
Angebot
Xiaomi Mijia 1S Tragbare Luftpumpe, Mi Portabler, Xiaomi 150 PSI Inflator mit 2000 mAh Akku, Mini Tragbarer Luftkompressor mit LED Drucksensor für Auto, Fahrrad, Motorrad, Ball, E-Scooter etc.
  • 【Mehrzweck】Diese tragbare elektrische Pumpe von Xiaomi ist perfekt für Rennräder und kann auch für gängigere Fahrräder verwendet werden. Stark genug, um 8 Straßenreifen in nur 3 Minuten aufzupumpen. Genug, um 5 Autoreifen in 6 Minuten aufzupumpen. Genug, um 6 Motorradreifen in 6 Minuten aufzupumpen. Ein aufblasbarer Fußball der Größe 41 reicht aus. 5 mit einer Rate von 1 Minute.
  • 【Leicht zu tragen】Dieser Xiaomi Autoreifenfüller kann ohne Anschluss an die Stromversorgung laufen, klein und leicht. Die Produktgröße (ohne Luftröhre) beträgt 124 x 71 x 45,3 mm, was bequem in der Tasche aufgehängt werden kann. Eingebauter Lithium-Akku, Typ-C-Ladeanschluss. (Warme Erinnerung: Typ-C-Ladekabel und Netzteil sind nicht im Lieferumfang enthalten)
  • 【Eingebaute LED-Leuchten】Der digitale Luftkompressor ist mit LED-Leuchten ausgestattet, mit denen Sie problemlos auf Notfälle reagieren und Wartungsarbeiten auf dunklen und einsamen Landstraßen schnell durchführen können. LED-Licht kann auch im Dunkeln problemlos verwendet werden. Zum Beispiel Reifen aufpumpen, Autos reparieren usw.
  • 【Voreingestellten Druck automatisch schließen】Machen Sie sich keine Sorgen, dass der Ballon zu stark aufgeblasen wird. Der Mi Portable Air Compressor misst psi während des Ladevorgangs genau. Eine digitale Anzeige erkennt den Reifendruck. Sobald der Inflator den gewünschten Druck erreicht, schaltet sich der Kompressor des Autos automatisch ab. Hochpräzise Legierungen ermöglichen dem Kompressor, 150 psi zu pumpen.
  • 【Multifunktionaler Smart Portable Inflator】Der elektrische Luftkompressor hat 4 Einheitswerte von PSI, BAR, KPA, Kg/cm². Sie können den Reifendruck jederzeit voreinstellen und bei Bedarf anpassen. Das hintergrundbeleuchtete LCD-Digitaldisplay erleichtert das Ablesen der Daten während des nächtlichen Ladevorgangs.

Wer genau wissen will, wie man den richtigen Reifendruck am Wohnmobil feststellt, dem empfehle ich den Blog von Michael Springmann. Er hat das sehr detailliert erklärt.

“Der richtige Reifendruck am Wohnmobil”

— Michael Springmann 5. August 2019

Tabelle meiner Reifen Druck und Tragfähigkeit mit rot markiert

Auch wenn die Wohnmobil Hersteller in diesem Fall zu wissen scheinen, dass die Zuladung ihrer Fahrzeuge meist unzureichend ist, denn welchen Grund sollte diese Übervorsicht sonst haben? Das trifft ganz besonders auf die Vorderachse zu. Denn bei den Light Fahrwerken hat diese eine maximale Traglast von 1.850 kg. Dafür würde laut Michelin Reifendruck Tabelle ein maximaler Reifendruck von 3,5 bar völlig ausreichen.
Probiert es doch mal aus! Fahrt eine Strecke mit 5,5 Bar und lasst danach den Reifendruck auf 3,5 Bar ab und fahrt die gleiche Strecke nochmal. Ich schwöre Euch, Ihr werdet glauben man hätte Euch eine Luftfederung eingebaut. Das schont neben dem Möbelbau im Camper auch die Bandscheiben der Mitfahrer.

Wohnmobil auf ruppiger Piste mit passendem Luftdruck kein Problem

Grundsätzlich ist letztendlich der Fahrer für die Verkehrssicherheit seines Fahrzeugs verantwortlich, also Ihr selbst. Auch auf den vom Reifen Hersteller vorgeschriebenen Luftdruck sollte man achten. Die Anleitung für Michelin habe ich Euch oben verlinkt. Dann steht einer sicheren und gut gefederten Fahrt nichts mehr entgegen. Wenn da nicht die inzwischen vorgeschriebenen Reifendruck Sensoren wären. Die sind natürlich auf einen Solldruck von 5,5 Bar Druck eingestellt. Bei weniger geben sie Alarm im Cockpit aus.

Aber auch das lässt sich lösen. Entweder die Fiat Werkstatt stellt Euch das ein, oder Ihr macht es wie ich und kauft Euch ein USB-Kabel für die OBD-Steckdose im Ducato und das Programm MultiEcuScan. Damit, einem Windows PC und der sehr guten Video Anleitung, die Jo von Pepperitis erstellt hat, schafft Ihr es genau wie ich auch selbst.

Ich schreibe diesen Blog Post auf der Peloponnes in Griechenland, glaubt mir, ich würde hier keinen Kilometer mehr mit 5,5 Bar in den Reifen fahren. Ich habe bei meinem Eura Mobil PT 695 EB auf einem Heavy Fahrwerk vorne 3,8 Bar und hinten 4,3 Bar.

Neue Schwellwerte für die Reifen an meinem Eura Mobil im Programm MultiECUScan

Damit fährt es sich wie auf Wolken. Zudem kann ich auf beiden Achsen nahezu die maximal erlaubte Achslasten bei meinem auf 3,5 Tonnen abgelasteten Maxi Fahrwerk erreichen, ohne zu wenig Tragfähigkeit in den Reifen zu haben. Bei einem nicht überladenen Light Chassis könnte man noch niedrigere Reifendrücke fahren, aber schon ein Bar weniger erhöht den Fahrkomfort enorm. Probiert es aus und schreibt mir Eure Erfahrungen in die Kommentare.

8 Kommentare
  1. Jack sagte:

    Ich kann o.g. nur bestätigen. Habe auf dem Fiat Ducato WoMo den AT Reifen von BF Goodrich 225-75-16. Habe den Reifendruck zunächst mit 4,5 und 4,5 (vorne und hinten) getestet bin dann aber vorne noch auf 4,0 bar runter gegangen. Bei voll beladenen 3,5 Tonnen ist das nun der genau richtige Luftdruck für mich.

    Antworten
  2. Matthias sagte:

    Danke! In dem Dokument von Michelin steht allerdings auch in den Fußnoten (genau auf der hier markierten Seite), dass die Tabelle für den CP Reifen nicht für die Hinterachse gilt. Hier macht der Hersteller Michelin eine Vorgabe von 5,5 bar. Für die Vorderachse gilt die Tabelle.

    Antworten
    • Hannes Schleeh sagte:

      Das ist richtig. Aber mir ist das trotzdem zu hart. Die Entscheidung welchen Druck man auf seinen Reifen fährt muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich habe inzwischen die Reifendrucksensoren von Comworks. Die melden sowohl eine Veränderung des Drucks wie auch der Temperatur an allen vier Reifen.

      Antworten
  3. Harry V. sagte:

    Ich fahre die Conti Vanco Camper 225/75/16CP 116R mit dem Ducato Light Chassis und einem Reifendruck von v 3,7 h 4,2 (kalt gemessen). Serienmäßig ist kein RDKS verbaut, daher habe ich das TireMoni mit den Ventilsensoren montiert. Während längerer Fahrt erhöht sich der Reifendruck durch die Erwärmung der Reifen um ca. 0,5 Bar. Ich habe daher nach ca. 15 Minuten Fahrt v 4,2 und h 4,7 Bar. Fährt sich bei voller Beladung (3,5t) wesentlich angenehmer als 5,5 Bar. Die Reifentemperatur ist dann immer noch nur geringfügig höher als die Außentemperatur. Theoretisch könnte ich in kaltem Zustand mit noch etwas weniger Reifendruck wegfahren.

    Antworten
      • Harry V. sagte:

        …bei meinen ebenso. die einstellbaren Grenzwerte für Temperatur und Druck sind ebenfalls sehr nützlich, da sich einschleichender Druckverlust und daraus resultierender Temperaturanstieg per Warnton zeigt.

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Kommentar verfassen