Schnelles Internet mit 5G oder LTE im smarten Wohnmobil
Wer ein smartes Wohnmobil haben möchte, der braucht dazu einen Internetzugang und der sollte möglichst überall funktionieren und dabei auch schnell sein. Meine Smartwomo Lösung mit Home Assistant und die Fernüberwachung aller Messwerte und Sensoren im smarten Camper funktioniert nur dann, wenn das Mobil auch mit dem Internet verbunden ist.
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2023/07/Teltonika-5G-Router-RUTX50-im-smarten-Wohnmobil.jpg?fit=1340%2C835&ssl=18351340Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2023-07-27 18:37:452023-07-27 18:37:48Der Teltonika RUTX50 im smarten Wohnmobil – 5G-Router mit vielen Möglichkeiten
Wird mal wieder Zeit mit einem Mythos in der Welt der Wohnmobile aufzuräumen. Immer wieder bekommt man zu hören, das normale Glas-Solarmodule, wie man sie auf Hausdächern nutzt, auf Wohnmobildächern kaputt gehen. Angeblich halten sie die Erschütterungen auf dem Wohnmobildach nicht lange aus.
Okay, ein Haus bewegt sich nicht, außer bei einem Erdbeben. Insofern klingt das erst einmal plausibel. Sicher haben die Hersteller solcher Module nicht drauf geachtet, das die Module starke Vibrationen auch wirklich aushalten.
Bestellung des Neufahrzeuges auf Messe mit Solar ging mächtig schief
Als wir unser Wohnmobil im Februar 2019 auf der Messe Free in München bestellt haben, hatten wir auch Solarmodule mit bestellt. Die wären dann vom Händler in Sulzemoos montiert worden. Aber wie so Vieles im Leben kam es dann ganz anders. Denn nachdem wir unsere erstes nagelneues Traummobil bei der sehr netten Verkäuferin zusammen gestellt hatten, wurde das noch dem Chef-Verkäufer am Eura Mobil Stand gezeigt. Der hat uns dann noch zum Upgrade bei der Motorisierung von 130 auf 150 PS geraten. Vorher hatte uns die nette Verkäuferin berichtet, das sie mittlerweile die Bestellungen nur noch per iPad eingeben durften. Unsere war aber zu diesem Zeitpunkt schon fertig eingegeben und ausgedruckt. Der größere Motor hat es aber dann nur auf das Papier und nicht in die ans Werk gehende Bestellung geschafft. Das hat man dann aber erst neun Wochen vor der Auslieferung beim Händler festgestellt. Daher haben wir dann ein komplett anderes Fahrzeug bekommen, als das von uns konfigurierte.
Heute sind wir froh darüber, denn wir haben ein Maxifahrwerk, eine Außendusche und eine selbst auf das Dach gebaute Solarzelle. Damit sind wir wieder beim Thema. Denn die zweite Blei-Batterie und die flexiblen Solarzellen wurden dem sehr sinnvollen Mehrpreis der im Lagerfahrzeug eingebauten Extras geopfert.
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2022/11/Hausdachsolarmodul-auf-dem-Wohnmobildach-von-oben.png?fit=1793%2C920&ssl=19201793Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2022-12-01 20:31:442022-12-01 20:46:38Solar-Hausmodul mit 400 Watt Peak auf dem Wohnmobil-Dach?
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2022/11/Smartes-Wohnmobil-mit-Home-Assistant-im-Eura-Mobil.jpg?fit=1491%2C1118&ssl=111181491Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2022-11-01 18:49:582022-11-01 18:50:00Smartes Wohnmobil mit Home Assistant Teil 3
In diesem Artikel werde ich Euch die in unserer Home Assistant Lösung verwendeten Sensoren und Aktoren vorstellen. Hier seht Ihr eine Aufstellung der von mir verwendetet Geräte und deren Zweck. In Teil 3 werden wir die Geräte in Home Assistant integrieren und in Teil 4 zeige ich Euch welche Automatisierungen man damit erstellen kann.
Bewegungsmelder Kamera und Amazon Echo im smarten Wohnmobil
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2022/10/Smartes-Wohnmobil-mit-Home-Assistant.png?fit=1428%2C734&ssl=17341428Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2022-10-12 21:04:232022-11-28 13:46:33Smartes Wohnmobil mit Home Assistant Teil 2
Zugegeben meine Smart Mammut Lösung mit Openhab erfordert zwar keine Programmier-Kenntnisse, ist aber doch eher was für Nerds wie mich. Deshalb habe ich eine etwas einfachere Lösung für Euch, wie Ihr Euer Wohnmobil smart machen könnt.
Wie geht das?
Dazu braucht Ihr Shellys. Shelly ist eine Marke von Allterco, einer bulgarischen Firma mit Sitz in Sofia. Shellys sind sehr kleine WLAN-Geräte, die hauptsächlich im Haus und mit 230 Volt Wechselstrom zur Steuerung von Geräten verwendet werden. Aber es gibt auch ein paar Shellys, die mit 12 Volt oder mit eingebautem Akku oder Batterien laufen. Die können wir in unserem Wohnmobil einbauen und verwenden.
Shellys für das Wohnmobil (12 Volt)
Shelly RGBW2
Angefangen habe ich mit dem Shelly RGBW2* das ist ein Shelly, mit dem man 12 Volt LED-Streifen* steuern kann. Entweder einen mit den Farben Rot Grün Blau Weiß (RGBW), Rot Grün Blau (RGB), oder vier verschiedene weiße LED-Streifen.
Foren und Gruppen für Camper gibt es ja einige im Internet. Das Durchschnittsalter von Campern liegt eher im oberen Bereich, deshalb wird man als Technik-Freak und Nerd oft belächelt oder es wird sogar unflätig kommentiert. Viele, die die Digitalisierung eher als Geisel denn als hilfreich ansehen tun dies. Daher freut es mich, das es nun eine Platform für uns Digitalen Nerds und Camper gibt, wo man eher gefeiert wird für sinnvolle technische und digitale Lösungen.
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2022/06/Digicamper.com-.png?fit=1370%2C840&ssl=18401370Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2022-06-18 11:10:512022-08-24 19:29:12DIGICAMPER.COM – Plattform für Camper und Nerds wie mich
Wenn der Boiler mal Probleme macht – dann ist es Zeit für den Hersteller Service
Ein modernes Wohnmobil ist ein komplexes System aus vielen einzelnen Komponenten. Im Prinzip ein fahrendes Haus mit Heizung, Elektroinstallation, Wasser und Abwasserrohren etc. Alles etwas kleiner aber durch die Erschütterungen beim Fahren auch größerem Verfall ausgesetzt. Da geht schon mal was kaputt oder funktioniert nicht richtig. Nach dem Ablauf der zwei Jahre Gewährleistung ist man dann auf den Service der Hersteller der eingebauten Komponenten angewiesen.
Wie ich meine Bluetooth-Geräte im Wohnmobil aus der Ferne auslese, habe ich ja schon in diesem Blog-Post beschrieben.
Fernauslesen der Geräte im Wohnmobil
Ursprünglich hatte ich in diesem Artikel noch einen Screenshot meiner Apple Watch veröffentlicht. Den habe ich aber wieder raus genommen, da der zuviele Fragen produziert hat, die ich damals nicht beantworten konnte. Dieser Screenshot zeigte die Heizungssteuerung der Smartwomo-Lösung über Openhab 2.5. Mit dieser Lösung kann ich die Heizung im Wohnmobil fernsteuern.
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2022/04/Heizung-im-Wohnmobil-am-Handgelenk-steuern.jpg?fit=1632%2C1224&ssl=112241632Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2022-04-03 11:08:162022-04-20 18:43:16SmartMammut – Wohnmobil mit Handy und Apple Watch fernsteuern
Jürgen von womo.blog kann momentan nicht schreiben und hat mich gebeten, Sonja zu helfen. Sonja hat per Mail bei Jürgen wegen elektrisch aufstellbaren Solarmodulen angefragt. Damit wir mit diesem Thema und unseren gemeinsamen daraus gewonnenen Erkenntissen auch anderen Campern helfen können habe ich diesen Blogpost dazu verfasst.
Sonja hat bei Jürgen angefragt, ob er eine Firma wüsste, die elektrisch aufstellbare Solarmodule oder die Technologie dazu liefert. Jürgen hat ihr geantwortet, das es mit dem Ten Haaft SunMover mal eine solche Lösung gegeben hat, die aber sehr schwer und teuer war. Zudem stand der Mehrertrag bei diesem recht kleinen Modul in keinem Verhältnis zum Mehrertrag.
Screenshot Ten Haaft SunMover auf Amazon.de
Als Alternative bietet sich für große Dächer an, einfach mehr Solarmodule mit einer höheren Leistung (Hochvolt-Module) zu installieren. Bei kleinen Dächern kann man sich mit Solartaschen oder Solarkoffern behelfen, die man perfekt auf die Sonne ausgerichtet aufstellen kann. Die sind dann auch für Schattenparker im Sommer nützlich. Zu den Vor- und Nachteilen von fest verbauten Solarmodulen und Solartaschen hat Markus von Fan4Van ein sehr schönes YouTube Video gemacht.
Ich bin weder Bäcker noch Konditor, jedoch muss ich aufgrund der Datenschutz Gesetze Dein Einverständnis für Cookies (zu Deutsch Plätzchen) einholen. Bei Ablehnung musst Du eventuell mit kleinen Einschränkungen auf meiner Seite leben, aber die halten sich sicher in Grenzen. ;-)
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.