Beiträge

Smartes Wohnmobil mit Home Assistant

Inhalt

In diesem Artikel werde ich Euch die in unserer Home Assistant Lösung verwendeten Sensoren und Aktoren vorstellen. Hier seht Ihr eine Aufstellung der von mir verwendetet Geräte und deren Zweck. In Teil 3 werden wir die Geräte in Home Assistant integrieren und in Teil 4 zeige ich Euch welche Automatisierungen man damit erstellen kann.

Bewegungsmelder Kamera und Amazon Echo im smarten Wohnmobil
Bewegungsmelder Kamera und Amazon Echo im smarten Wohnmobil

Weiterlesen

Smartwomo Historie

Wie ich meine Bluetooth-Geräte im Wohnmobil aus der Ferne auslese, habe ich ja schon in diesem Blog-Post beschrieben.

Fernauslesen der Geräte im Wohnmobil
Fernauslesen der Geräte im Wohnmobil

Ursprünglich hatte ich in diesem Artikel noch einen Screenshot meiner Apple Watch veröffentlicht. Den habe ich aber wieder raus genommen, da der zuviele Fragen produziert hat, die ich damals nicht beantworten konnte. Dieser Screenshot zeigte die Heizungssteuerung der Smartwomo-Lösung über Openhab 2.5. Mit dieser Lösung kann ich die Heizung im Wohnmobil fernsteuern.

Screenshot Heizungssteuerung der alten Smartwomo Lösung
Screenshot Heizungssteuerung Smartwomo

Weiterlesen

Können wir noch eine Nacht hier bleiben, oder sollten wir Ver- und Entsorgen?

Viele Anzeigen in unseren Wohnmobilen sind mehr grobe Schätzung als genaue Angaben. Die Restmenge an Strom in den Batterien werden anhand der Spannung in Volt abgeleitet. In den Tanks befinden sich “Schätz-Stäbchen”, die je nach Anzahl der ins Wasser ragenden Metallstäbe eine 3-4 stufige Grobmessung zulassen. Diese ist abhängig vom Strom, der zwischen den Stäbchen fließt, wenn diese im Wasser stehen.

Schätz-Stäbchen im Tank meines Eura Mobil Profila T 695 EB

Dabei stellt sich oft die Frage, wie viele Liter bei der Anzeige von 0 % oder 25 % noch im Tank sind und wann der Abwassertank wirklich überläuft? Klar, das merkt der erfahrene Camper spätestens an den gurgelnden Pumpengeräuschen oder am Plätschern und dem nassen Fleck unter dem Wohnmobil. Besser als gar nichts sind die “Schätz-Stäbchen” also allemal.

Weiterlesen

Vorstellung_Der_neue_Nissan_Leaf_2017

Nissan fuses pioneering electric innovation and ProPILOT technology to create the new Nissan LEAF: the most advanced electric vehicle for the masses

Morgen werde ich nach Teneriffa fliegen, um den neuen Nissan Leaf 2.0 Probe zu fahren. Der neue Leaf 2.0 ist ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug, in der zweiten Generation. Laut Wikipedia wurde der erste Nissan Leaf bereits im August 2009 der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf den Markt kam er dann 2010. Das bedeutet Nissan verfügt schon über fast eine Dekade an Erfahrung mit der Produktion und der Wartung von vollelektrischen Fahrzeugen. Das müssen andere Hersteller, außer Tesla, erst noch nachholen. Weiterlesen

Screenshot Webseite Magic Leap

Nun ist die Katze aus dem Sack! Magic Leap, das Tech Startup aus Florida hat endlich seine erste Augmented Reality Brille vorgestellt. Auf der Seite ist eine Brille mit Kabel zu einem kleinen Kästchen zu sehen. Mich erinnert diese vom Design stark an die Brille von ODG, die damals von Mini vorgestellt wurde.  Weiterlesen

360 Grad Bilder und Videos werden inzwischen nicht nur von den Google Autos erstellt. heute kann jeder zum Street-View Fotografen werden.

Früher mühevoll mit dem Handy und mehreren Drehungen um die eigene Achse gemacht, löst man heute mit einer 360 Grad Kamera mit einem Klick ein komplettes Bild aus. 360 Grad Kameras gibt es inzwischen von vielen Herstellern. LG, Ricoh, Kodak, Samsung und viele andere. Weiterlesen

Fonodrom Berlin Heckpiets Guy Fawkes Maske

Augmented Reality (AR) ist eines meiner Themen hier auf schleeh.de. Die Wirklichkeit (Reality) mit zusätzlichen sinnvollen Informationen be- oder anreichern. (Augmentieren) ist das Ziel dieser Technologie. Nicht zu verwechseln mit Virtual Reality, die wie schon der Begriff aussagt eine Künstliche (Virtual) Wirklichkeit (Reality) darstellt. Eigentlich ein Paradoxon. Wer sich näher mit dem Thema Augmented Reality auseinandersetzen will, dem empfehle ich das Buch Augmented Reality von Dirk Schart und Nathaly Tschanz. Darin ist sehr anschaulich und mit vielen Beispielen aus der Praxis erklärt wie AR funktioniert. Weiterlesen

LED-Ring bestrahlt reflektierende Leinwand

Chroma Keying oder auch Greenscreening braucht man im Film, um Bilder hinter den Protagonisten per Software einzublenden. Das macht man üblicherweise mit einem entsprechend farbigen Hintergrund, der gleichmäßig ausgeleuchtet werden muss. Das gleichmäßige Ausleuchten ist das größte Problem dabei und erfordert einen hohen Aufwand. In unserem Buch im Kapitel 17 und in diesem Blogpost habe ich das genau erklärt.

Die grüne Farbe ist die Reflexion der hellen LED's aus einem Ring um die Kameralinse

Die grüne Farbe ist die Reflexion der hellen LED’s aus einem Ring um die Kameralinse Foto: Schleeh

Weiterlesen

Qualcomm QNX München 2015 21

München, 18.03.2015 Nach der CES 2015 in LasVegas und dem Mobile World Congress in Barcelona kam der Maserati Quadroporte von Qualcomm nach München. Weiterlesen

Greenscreen Studio Ingolstadt Foto gmw-studio www.gmw-studio.de

Das eigene virtuelle Fernsehstudio

Wer mit seinen Live-Sendungen via Hangout on Air richtig professionell beim Zuschauer ankommen will der benötigt dazu heute nur eine passende Software. Für eine relativ überschaubare Summe bekommt man Programme, mit denen man ein eigenes Nachrichten-Studio abbilden kann. Mit einem gut ausgeleuchteten einfarbigen Hintergrund ist damit auch Greenscreening mit einfachen Mitteln möglich. Weiterlesen