Webinar via Hangout on Air #Bloggercamp.tv

Hangout on Air mit BOINX TV auf dem Streamcamp 2013 in Koeln Foto
Webinar am Computer Foto Gunnar Sohn

Webinar am Computer Foto: Gunnar Sohn

Was zeichnet ein Webinar aus? Meist werden Slides gezeigt und ein Sprecher erklärt, was auf den Folien zu sehen ist. Die Teilnehmer sind in der Regel stumm geschaltet und können maximal in einem Chat mit dem Referenten oder untereinander kommunizieren. Am Ende der Präsentation werden dann noch die Fragen aus dem Chat beantwortet. So ähnlich liefen jedenfalls neunzig Prozent der Seminare ab, an welchen ich selbst teilgenommen habe. Citrix und andere Firmen bieten dafür so genannte Seminarräume auf ihren Plattformen im Internet an. Seminarräume gibt es in verschiedenen Größen, das drückt sich in der maximal möglichen Teilnehmeranzahl aus. Die Nutzer müssen vorher ein Plattform spezifisches Plugin auf ihrem Rechner installieren. Damit kann man auch per Webcam und Mikrofon zugeschaltet werden.

Hangout on Air Studio Aresing Bloggercamp.tv schleeh.de

Hangout on Air Studio Aresing Bloggercamp.tv schleeh.de Foto: Schleeh

In der Live-Sendung auf Bloggercamp.tv wollen wir den Einsatz von Google Hangouts on Air für Webinare zeigen. Schon mit den vorhandenen Bordmitteln im Hangout on Air, Google Drive, YouTube und dem Fragen und Antwort Tool auf Google Plus kann man schon alles abdecken, was ich in meinen Webinaren erlebt habe. Mit der Ankündigung und Einstellung des Events auf Google Plus besteht seit Dezember 2013 die Möglichkeit der Planung und Bewerbung im Vorfeld. Eine Einbindung auf verschiedenen Internetseiten ist mit dem vorher ausgegebenen Einbettungscode auch möglich. Die Aufzeichnung, sonst bei Webinaren eher ein Problem, ist bei Hangout on Air ein Kinderspiel. Einmal im Vorfeld eingebettet steht das Webinar nach der Durchführung ohne weitere Maßnahmen als YouTube Video auf der Internetseite.

 

Mit zusätzlicher Software lassen sich mehrere Kameras, Filme und Einspieler realisieren. Damit kann man dann sogar Produktpräsentationen und How To Webinare mit bis zu neun Kunden live produzieren. Weitere Nutzer können der Vorführung live online folgen und Fragen via Google plus oder Twitter stellen.

 

In dieser Sendung testen wir das. Ich werde zeigen, wie man mit einem Android Telefon Kugelpanoramen erstellt und bearbeitet.

 Beispiel für ein Kugelpanorama: Aula des Bayerisches Justizministeriums am Stachus in München

Tiny Planet aus einer Photosphere Aufnahme in der CODE_n Halle auf der CeBIT 2014

Tiny Planet aus einer Photosphere Aufnahme in der CODE_n Halle auf der CeBIT 2014 Foto: Schleeh

Wer Fragen dazu hat kann die Frage und Antwort Funktion auf Google plus nutzen. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Kommentar verfassen