,

Der Teltonika RUTX50 im smarten Wohnmobil – 5G-Router mit vielen Möglichkeiten

Teltonika 5G-Router RUTX50 im smarten Wohnmobil

Schnelles Internet mit 5G oder LTE im smarten Wohnmobil

Wer ein smartes Wohnmobil haben möchte, der braucht dazu einen Internetzugang und der sollte möglichst überall funktionieren und dabei auch schnell sein. Meine Smartwomo Lösung mit Home Assistant und die Fernüberwachung aller Messwerte und Sensoren im smarten Camper funktioniert nur dann, wenn das Mobil auch mit dem Internet verbunden ist.

Screenshot Teltonika Networks RUTX50

Weshalb ein neuer Router im Smartwomo gebraucht wurde

Bisher hat ein Netgear Nighthawk M1 im Smartwomo den Zugang zum Internet sicher gestellt, der ist aber in meinem Fall an die Grenzen gekommen. Nicht weil er mit dem LTE Empfang zu langsam gewesen wäre, sondern weil er nur maximal 20 WLAN-Geräte mit Internet versorgen kann. Also musste ein passender Router her. Nach langer Recherche und Überlegung habe ich mich dann für einen robusten Industrierouter von Teltonika entschieden. Auch weil die Geräte mit einem Open Source Betriebssystem laufen und sehr viele Einstellmöglichkeiten bieten. Zu viele Einstellmöglichkeiten für Laien und auch mehr als ich verstehe. Im Herbst 2022 habe ich mir den RUTX50 gegönnt. Der war zwar mit über 600 Euro noch sehr teuer, aber mit 5G und vier externen Antennenanschlüssen perfekt zur eingebauten 5G-Antenne am Wohnmobildach passend. Mit den im Kasten verlinkten Artikel wie dm zusätzlichen 4-Pin Stromkabel, der DIN-Rail Befestigung und der passenden 5G-Antenne ist alles dabei was Ihr für den Einbau des schnellen Internet im smarten Wohnmobil braucht.

Wie Ihr die Antenne einbaut, habe ich HIER beschrieben.

Teltonika RUTX50 Router in der Verpackung plus 12 Volt Kabel und DIN Rail Befestigung

Technische Daten Teltonika RUTX50

Anschlüsse

  • 4 x Gigabit-Ethernet AnschlüsseDualband WLAN 2,4 GHz und 5 GHz
  • 1 x Ethernet WAN-Port
  • 1x Digitaler Ausgang auf 4-poligem Stromanschluss
  • 2x SIM Steckplatz (Mini SIM – 2FF)
  • 1x 2-poliger DC-Stromanschluss
  • 4x SMA-Antennen Anschlüsse für Mobilfunk
  • 2x RP-SMA-Anschlüsse für WLAN
  • 1x SMA-Anschluss für GPS
  • 1x USB-A-Anschluss

5G / 4G / 3G
Mobilfunkgeschwindigkeit CAT 20 mit bis zu 3,3 GBit/s

SA & NSA
Unterstützt beide 5G Architekturen

Zwei SIM-Karten
Unterbrechungsfreie Kommunikation mit automatischer Umschaltungsmöglichkeit

Wi-Fi 5
Schnelles WLAN für bis zu 100 Geräten gleichzeitig

Der Einbau des Routers ins smarte Wohnmobil

Teltonika RUTX50 Router alle Teile aus der Originalverpackung

Der RUTX50 kommt mit vier 5G/LTE Antennen, zwei WLAN-Antennen und einer GPS-Antenne, einem Ethernetkabel, einem Netzgerät, zwei SIM-Kartenhalter mit Nadel und einer Kurzbeschreibung.

Anschlüsse am Teltonika RUTX50

Die Antenne war bei mir schon eingebaut und die vier 5G/LTE Antennenkabel kommen im Smartwomo direkt im Hängeschrank neben dem Eingang aus dem GFK-Dach. Die Kabel müssen so nicht verlängert werden, was der Empfangsqualität zuträglich ist. Der Teltonika RUTX50 wird mit dem DIN-Rail direkt an die Aussenwand des Hängeschranks befestigt und kann so sehr einfach wieder abgenommen werden.

RUTX50 Router fertig im smarten Wohnmobil eingebaut

Nun müsst Ihr noch einen Anschluss an Euer 12-Volt Bordnetz finden. In meinem Eura Mobil habe ich das in dem Kabelkanal oben gefunden und angeschlossen. Das 12-Voltkabel hat insgesamt vier Anschlüsse. Der rote ist für 12 Volt oder plus, der schwarze für Masse oder Minus. Die anderen beiden können dazu genutzt werden um etwas über den Router ein oder aus zu schalten. Auf der Rückseite werden die vier Antennenkabel der Dachantenne, zwei der mit gelieferten WLAN-Antennen sowie die GPS-Antenne angeschlossen. Damit ist an der Rückseite nur noch ein USB-A Anschluss frei.

Anschluss Schema 12-Volt Kabel für Teltonika RUTX50 im smarten Wohnmobil

An der Gerätefront könnt Ihr neben dem Kabel für die Stromversorgung noch bis zu vier Ethernet-Kabel anschließen. Bei mir ist es nur eines. Dann mindestens eine SIM-Karte in einen der beiden SIM-Karten Einschübe und schon kann man den Router einrichten.

Einrichten des Teltonika RUTX50

Bevor Ihr den Router in das DIN-Rail einhängt vergesst nicht den Aufkleber auf der Geräteunterseite zu fotografieren. Auf dem stehen die Login-Daten sowie alle eindeutigen Nummern (IMEI, MAC-Adresse, Seriennummer) Eueres 5G-Routers. Auf diese Werte fällt der Router bei einem Hard-Reset zurück. Habe ich bisher zwei Mal gebraucht.

Login Informationen am Teltonika RUTX50 aufgedruckt

Zur Erstkonfiguration braucht Ihr einen Laptop mit Ethernetanschluss. Diesen verbindet Ihr mit der LAN1-Buchse des Routers. WLAN am Laptop ausschalten! Dann gebt Ihr im Internetbrowser des Laptops die IP-Adresse “192.168.1.1” ein. Dann könnt Ihr Euch mit dem Usernamen “admin” und dem Passwort auf dem Geräteaufkleber einloggen und den Router für Euch einrichten. Dazu am besten den Einrichtungsassistenten benutzen. Wie genau das geht hat Achim Engels in seinem Video auf Youtube sehr ausführlich und anschaulich erklärt.

Daten des Teltonika Routers in Homeassistant auslesen

Für alle unter Euch, die einen Raspberry Pi mit Home Assistant in Ihrem smarten Wohnmobil haben, habe ich noch ein besonderes Schmankerl. Die Daten des Teltonika Routers lassen sich auslesen und in Homeassistant wie auf dem folgenden Screenshot darstellen. Das genialste daran ist, das Ihr mit dem Schalter dann zwischen den SIM-Karten hin und her schalten könnt.

Diese Lösung habe ich von Markus aus der Telegram Gruppe von WomoLIN. Der hat sie auch von einem anderen User bekommen. Also es lohnt sich dort dabei zu sein und mit den Kollegen gemeinsam an weiteren tollen Projekten rund um das smarte Wohnmobil zu arbeiten. HIER der Link zur Gruppe: https://t.me/womo_LIN und zur daraus entstandenen Homeassistant Gruppe: https://t.me/smartwomoha

Dazu müsst Ihr lediglich die Datei teltonika.yaml im config/ Ordner einfügen und in der configuration.yaml mit “modbus: !include teltonika.yaml” einbinden.

  - name: "teltonika"
    host: 192.168.1.1
    type: tcp
    port: 502
    sensors:
      - name: "Teltonika - Mobile signal strength"
        unit_of_measurement: "dBm"
        slave: 1
        address: 3
        data_type: int32
      - name: "Teltonika - System temperature"
        unit_of_measurement: "°C"
        scale: 0.1
        slave: 1
        address: 5
        data_type: int32
        precision: 1
      - name: "Teltonika - System hostname"
        slave: 1
        address: 7
        count: 16
        data_type: string
      - name: "Teltonika - GSM operator name"
        slave: 1
        address: 23
        count: 16
        data_type: string
      - name: "Teltonika - Network registration info"
        slave: 1
        address: 103
        count: 16
        data_type: string
      - name: "Teltonika - Network type"
        slave: 1
        address: 119
        count: 16
        data_type: string
      - name: "Teltonika - WAN IP address"
        slave: 1
        address: 139
        count: 2
        data_type: uint8
      - name: "Teltonika - Local ISO time"
        slave: 1
        address: 366
        count: 12
        data_type: string
      - name: "Teltonika - UTC time"
        slave: 1
        address: 378
        count: 12
        data_type: string
      - name: "Teltonika - GPS latitude"
        unique_id: "GPS-latitude"
        slave: 1
        address: 143
        count: 2
        data_type: float32
        precision: 6
      - name: "Teltonika - GPS longitude"
        unique_id: "GPS-longitude"
        slave: 1
        address: 145
        count: 2
        data_type: float32
        precision: 6
      - name: "Teltonika - GPS fix time"
        slave: 1
        address: 147
        count: 16
        data_type: string
      - name: "Teltonika - GPS date and time"
        slave: 1
        address: 163
        count: 16
        data_type: string
      - name: "Teltonika - GPS speed"
        slave: 1
        address: 179
        count: 2
        data_type: float32
        precision: 1
      - name: "Teltonika - GPS satellite count"
        slave: 1
        address: 181
        count: 2
        data_type: uint32
      - name: "Teltonika - GPS accuracy"
        slave: 1
        address: 183
        count: 2
        data_type: float32
        precision: 2
    switches:
      - name: Sim Switches
        unique_id: "Sim Switches"
        slave: 1
        address: 205
        write_type: holdings
        # OFF Sim1, ON Sim2
        command_on: 2
        command_off: 1

Dann noch im Router noch unter Services -> Modbus -> Modbus Slave den oberen Schalter mit Namen “enable” von “off” auf “on” schieben und dann ganz unten rechts das Speichern nicht vergessen. Bitte vorher unbedingt oben rechts die Ansicht der Router Administration von “Basic” auf “Advanced” umstellen.

Modbus Slave im Teltonika Router einschalten

Mein Fazit zum Teltonika RUTX50

Der Teltonika RUTX50 reißt mit 600 Euro ein größeres Loch in den Geldbeutel des smarten Campers, aber er ist sein Geld wert. Er ist als Industrierouter für einen extremeren Einsatz ausgelegt und hat in den vergangenen zehn Monaten seinen Dienst bis auf zwei Aussetzer dauerhaft verrichtet. Wenn er ausfällt, dann hilft oft nur ein totaler Reset. Damit muss man dann alle Einstellungen wieder vornehmen, was etwas aufwendig ist.

Blick in das Innenleben des Teltonika RUTX50 Routers

Der RUTX50 ist nichts für absolute Laien oder reine Endanwender

Leider bietet der Router sehr sehr viele Einstellmöglichkeiten, was es für “normale” Anwender schwierig macht ihn richtig zu konfigurieren und sich nicht in den Untiefen der Menüs zu verlieren. Profis jedoch können damit aber viele Dinge realisieren, die mit einfach gestrickten Routern nicht funktionieren. Auch die Fernadministration über das Remote Management System von Teltonika ist ein zusätzliches Plus, kostet aber extra. Zudem läuft er mit Open Source, was für die Zukunftssicherheit spricht.

Braucht man einen Router mit 5G oder reicht LTE?

Derzeit reicht LTE vollkommen aus und Ihr könnt bedenkenlos zu einem Teltonika oder anderen Router greifen, der “nur” LTE kann. Zumal das 5G-Netz noch nicht überall verfügbar ist. Der RUTX50 kann beide 5G Typen (5G SA und 5G NSA) und ist damit und mit CAT 20 auch zukunftssicher. Wer also jetzt schon ein Gerät für die nächsten fünf Jahre sucht, der setzt mit dem RUTX50 auf das richtige Pferd. Aber zu viel Bandbreite kann man ja nie haben.

Kein WLAN 6 im RUTX50 – macht aber nichts

Eine Einschränkung habe ich leider bei allem Lob, der RUTX50 hat nur WLAN 5. Derzeit gibt es aber schon einige Router mit dem fast drei Mal schnelleren WLAN 6. Aber mit WLAN 5 erreicht man auch eine theoretische Bandbreite von 3,6 Gbps und ist damit immer noch unter der theoretischen maximalen 5G-Bandbreite von 3,3 Gbps des Routers. Das sollte zu verschmerzen sein. Denn da nützt WLAN 6 die größere Bandbreite nur im lokalen Netzwerk etwas.

Was haltet Ihr von 5G und dem RUTX50? Schreibt es mir in die Kommentare.

6 Kommentare
  1. Andreas K. sagte:

    Hallo Hannes,
    Vielen Dank für die super Vorlage, hat insgesamt sofort funktioniert !
    Leider erhalten aber nicht alle Entitäten wie z.B. Länge/ Breite auch Werte (Status in HA: nicht verfügbar)
    Hast Du eine Idee hierzu ?
    Danke
    Andreas

    Antworten
  2. Andreas K. sagte:

    Hallo Hannes,

    nachdem ich jetzt auch die Modbus-Verbindung zum Victron-OS zu Stande gebracht habe,
    läuft leider die Übertragung der Teltonika-Daten nicht mehr.

    Ich habe 2 Modbus-Dateien angelegt und in der Config.yaml darauf verwiesen:
    modbus: !include teltonika.yaml
    modbus: !include victron.yaml
    IP in den beiden Dateien unterschiedlich, Port 502 in beiden Dateien gleich

    Läuft die Teltonika-Modbus-Verbindung bei Dir stabil ?
    Welche Konflikte könnte es noch geben ?

    Danke und Grüße
    Andreas

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Kommentar verfassen