,

3D-Druck für das Wohnmobil

Sicherungshalter-12-Volt-für-Wohnmobil-stapelbar

Für was braucht man 3D Druck im Camper?

Inzwischen ist der 3D-Druck so günstig geworden, dass man mit genügend Interesse und etwas technischem Verständnis nützliche Dinge zu Hause selbst drucken kann. Besonders sinnvoll ist es für uns Wohnmobil-Nutzer, denn in so einem fahrenden Haus ist alles auf Leichtbau ausgelegt. Deshalb geht schon mal das ein oder andere wichtige Teil kaputt, vor allem bei älteren Fahrzeugen. Denn mit den Jahren verflüchtigen sich die Weichmacher aus dem Kunststoff. Dadurch wird er spröde und bricht. Aber auch bei neuen Wohnmobilen kann man mit selbst gedruckten und damit leichten Plastikteilen besondere Einbauten machen oder Probleme lösen.

Um Ersatzteile selbst zu Hause ausdrucken zu können, braucht man nicht nur einen 3D Drucker, sondern auch noch Rollen mit Kunststoff, das sogenannte Filament. Dazu noch eine für den Drucker passende druckfähige Datei. Einen 3D-Drucker bekommt man heute bereits ab 200 Euro. Wir haben uns einen Ender 3 Pro beim großen Fluß besorgt, dort bekommt man auch gleich das passende Filament in verschiedenenFarben dazu.

Ender 3D-Drucker druckt Abstandshalter für Sonnenblenden im Wohnmobil.jpg

Eine Rolle Filament kostet rund 20 Euro und ist allen möglichen Farben zu bekommen.

3D-Druck

3D-Druck ist ein additives Fertigungsverfahren. Meist wird dabei Kunststoffdraht erhitzt. Der geschmolzene Kunststoff wird dann Schicht für Schicht auf eine sich in der Höhe verstellbaren Platte verteilt. Dadurch wird eine dreidimensionale Konstruktion möglich. Bei überhängenden Teilen werden diese auf eine Stützstruktur gedruckt, die sich hinterher entfernen lässt.
Creality 3D-Drucker HALOT MAGE, 10,3″ LCD 8K (29,7μm) Auflösung, “MageArch”-Klappdeckel Integrierte Lichtquelle der Dritten Generation, Intelligenter Luftreiniger, Zwei Lineare Schienen 228*128*230mm
  • [Denken Sie groß mit 10,3-Zoll-LCD]: HALOT-MAGE verfügt über einen großen LCD-Bildschirm für ein Bauvolumen von 228 x 128 x 230 mm, etwa 45 % größer als ein 8,9-Zoll-Drucker. HALOT-MAGE ist 32 % größeneffizienter und der kompakteste unter den mittelgroßen Harzdruckern mit einem ähnlichen Bauvolumen. So bleibt mehr Platz für andere coole Sachen.
  • [8K-Magie für aufregende Details]: HALOT-MAGE verwendet ein 8K-Mono-LCD, das mit 7680 x 4320 Pixeln und einer XY-Auflösung von 29,7 μm prahlt, ein großer Sprung gegenüber den 50 μm von regulärem 4K. Haare, Stoffe, Hauttexturen und organische Formen erwachen zum Leben. Jeder Druck ist ein Augenschmaus.
  • [Orange “MageArch” Klappdeckel]: Der Klappdeckel von HALOT-MAGE lässt sich leicht mit einer Hand öffnen und schließen und muss nicht beiseite gelegt werden. Es ist im geöffneten Zustand nur 1/4 höher und spart so mehr Platz.
  • [Intelligenter Luftreiniger]: Der Luftreiniger von HALOT-MAGE wird direkt über den Drucker mit Strom versorgt und gesteuert und enthält einen austauschbaren Aktivkohlefilter, der 5,8-mal größer ist als andere. Es absorbiert reizenden Harzgeruch effizienter.
  • [Ultrastabile Z-Achse mit zwei linearen Schienen]: Die Z-Achse von HALOT-MAGE verfügt über zwei starre lineare Schienen und wird von einem leistungsstarken Motor auf und ab bewegt. Es reduziert das Wackeln erheblich und kommt gut mit größeren, schwereren Drucken zurecht.
Offizieller Creality Ender 3 S1 Pro 3D Drucker mit 300℃ Hochtemperaturdüse, Sprite Ganzmetall-Extruder mit Direktantrieb, PEI-Bett und CR Touch-Druckgröße mit automatischer Nivellierung 220×220×270mm
  • 【Verbesserte 300℃ Hochtemperatur-Düse】 Dieser Creality 3D-Drucker wird mit einer verbesserten Messingdüse geliefert, die 300℃ Hochtemperatur standhalten kann, sodass Sie mehr Arten von Filamenten wie ABS, PETG, PA, PLA, TPU und Holz auswählen können. Nicht nur für mehr Gestaltungsmöglichkeiten, sondern auch für einen reibungsloseren Druck.
  • 【”Sprite” All Metal Direct Drive Extruder】 Der neue verbesserte Direktextruder kommt mit einer Schubkraft von bis zu 80 N, der Extruder realisiert ein reibungsloses Zuführen und Entladen von Flaments ohne Verrutschen und funktioniert hervorragend beim Drucken flexibler Flaments wie TPU.
  • 【CR-Touch Auto-Level-Sensor】 CRTouch kann die Düsendruckhöhe auf dem heißen Bett schnell einstellen. CR-Touch erhält das 16-Punkte-Autonivellierungsprogramm, das mehr Proben sammeln kann als die 9-Punkte des BLTouch, wodurch die Bettnivellierung präziser wird.
  • 【Höhere Druckpräzision und einfache Bedienung】Wie der Ender 3 S1 verfügt auch der Ender3 S1 Pro über ein Z-Achsen-Doppelschrauben- und Z-Achsen-Doppelmotor-Design. Dadurch kann der Ender 3S1 Pro glatter und synchroner arbeiten, um die Möglichkeit von Linien und Graten an den Seiten Ihres Drucks zu verringern und so die Druckqualität zu verbessern. Sie können die Drucker auch schnell mit 6 Schritten installieren.
  • 【In allen Aspekten aktualisiert】 Neuer 4,3-Zoll-Farb-Touchscreen installiert und mit einer benutzerfreundlichen Benutzeroberfläche. LED-Licht ermöglicht das Drucken in dunkler Umgebung. Das Stahlfeder-PEI-Blechbett kann Ihnen helfen, das Haftungsproblem zu lösen, Sie brauchen keine Schaufel mehr. Filamenterkennungssensor installiert und Funktion zur Wiederherstellung nach Stromausfall ebenfalls unterstützt.

Jetzt fehlt nur noch die Druckdatei. Die kann man sich mühsam selbst erstellen, indem man ein CAD-Programm nutzt und sich den Gegenstand selbst konstruiert. Wie das geht, könnt Ihr in dem Video von Clemens sehen. Er fährt auch Wohnmobil und zeigt in diesem Video, wie man sich benötigte Dateien selbst erstellen kann.

Eine weitere Möglichkeit ist ein 3D-Scanner, mit dem man ein noch vorhandenes Original abscannt und somit einen digitalen Zwilling erstellt. Das ist ziemlich aufwändig. In dem kleinen Video unten könnt Ihr sehen wie man das bei einer sehr komplexen Figur macht.

3D-Scan in Action

Aber es geht auch ohne speziellen 3D-Scanner, wie man in dem Youtube-Video unten sehen kann. Man muss aber dafür sehr viele Fotos vom zu kopierenden Objekt machen und die dann noch ins Internet hochladen.

Da die meisten Menschen, genau wie ich selbst die obigen Methoden nicht beherrschen, oder einfach die Zeit dafür nicht haben, gibt es noch eine dritte Möglichkeit – Thingiverse.com. Thingiverse ist eine Internetseite mit Druck-Dateien zum Herunterladen. Auf dieser Webseite stellen versierte und sehr nette Menschen ihre 3D-Druckdateien kostenlos zum Download zur Verfügung. Man muss also nicht selbst konstruieren, sondern nur eine passende Datei finden und diese nach dem Download für den eigenen Drucker aufbereiten.

Thingiverse.com -hier findet man Dateien für den 3D-Drucker

Wie auf fast allen Seiten im internet kann man auch auf Thingiverse.com Suchbegriffe einfügen. Da inzwischen auch viele deutsche Teilnehmer Dateien dort einstellen, finden sich unter dem Suchbegriff “Wohnmobil” bereits einige Dateien. Alternativ führen die Begriffe “RV” und “Camping” zu weiteren interessanten Ergebnissen. Man kann den edlen Datei-Spendern als Gegenleistung über die Plattform per Paypal etwas dafür bezahlen um sie bei Laune zu halten. Dazu einfach auf “Tip Designer” klicken. Mit der geladenen Datei kann man nun leider noch nicht an den eigenen 3D-Drucker gehen. Diese muss erst mit einer Software wie Cura für den 3D-Drucker aufbereitet werden. Die Profis sprechen von “Slicen”.

Das Programm Cura gibt es kostenlos im Netz unter: https://ultimaker.com/de/software/ultimaker-cura Mit dieser Software lassen sich Druckdateien für fast alle gängigen Drucker erstellen.

Thingiverse Datei in Ultimaker Cura fertig platziert und zum Slicen bereit

Die fertige Datei speichert man im Falle unseres Ender 3 Pro auf einer Micro SD Karte, die man dann in den 3D-Drucker einschiebt und ausdrucken kann. In dem Screenshot oben sind spezielle Verlängerungen zu sehen, die man dazu benötigt, um nach dem Einbau einer der Remis-Verdunkelung im Ducato Fahrerhaus die Sonnenblenden auch weiter seitlich nutzen zu können. Die Teile kosten bei Camping-Wagner 35,90 Euro.

Wer sich die selbst drucken will, einfach oben auf das Bild klicken, runter laden und den Tip für den Designer nicht vergessen.

So, nun aber los. Was hält Euch jetzt noch davon ab sinnvolle Teile für Euer Wohnmobil zu drucken? Ich spare mir inzwischen die Sicherungshalter, die bei Amazon zwar nur knapp 4 Euro kosten, aber die selbst gedruckten sind kleiner, leichter und besser anzuschließen.

Sicherungshalter aus dem 3D-Drucker

Ein weiterer Vorteil an diesem genialen 3D-Druckwerk ist, dass man mehrere nebeneinander stapeln kann. Hier die Datei auf Thingiveres.com. (Einfach auf das Bild klicken)

Sicherungshalter-12-Volt-für-Wohnmobil-stapelbar
Sicherungshalter-12-Volt-für-Wohnmobil-stapelbar

Auch eine sehr schöne Lösung für den Wein- oder Bierkeller in unserem Eura-Mobil sind diese Flaschenhalter.

Flaschenhalter aus dem 3D-Drucker

So, wer jetzt gar keine Lust auf einen 3D-Drucker und das ganze Gerödel damit hat, auch für Euch habe ich eine Möglichkeit Teile mit 3D-Druck anfertigen zu lassen. Ihr könnt die Datei einem Unternehmen zusenden, das für Euch das Ausdrucken übernimmt. Ich habe das beispielsweise beruflich mit dem Wappentier der Stadt Ingolstadt in dem 3D-Scan Video oben gemacht. Passende 3D-Druckereien findet man bei Google. Viel Spass beim Ausprobieren von additiven Fertigungsverfahren für unser tolles Hobby.

Habt Ihr schon selbst etwas für Euer Wohnmobil ausgedruckt, oder eine interessante MacGyver Idee für uns Wohnmobilisten gefunden? Schreibt es mir in die Kommentare.

*Dieser Blogpost enthält Amazon Affiliate Links zu darin beschriebenen Produkten, die ich alle selbst gekauft und im Einsatz habe.

1 Kommentar

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] 3D-Drucke um den Kühlschrank offen zu halten. Wer mehr über 3D-Druck erfahren möchte, kann es hier […]

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Kommentar verfassen