Wohnmobil Mythos No. 3 – Haus-Solarmodule auf dem Womo gehen kaputt

Wird mal wieder Zeit mit einem Mythos in der Welt der Wohnmobile aufzuräumen. Immer wieder bekommt man zu hören, das normale Glas-Solarmodule, wie man sie auf Hausdächern nutzt, auf Wohnmobildächern kaputt gehen. Angeblich halten sie die Erschütterungen auf dem Wohnmobildach nicht lange aus.

Okay, ein Haus bewegt sich nicht, außer bei einem Erdbeben. Insofern klingt das erst einmal plausibel. Sicher haben die Hersteller solcher Module nicht drauf geachtet, das die Module starke Vibrationen auch wirklich aushalten.

Zudem sind die Hasudachmodule meist um einiges größer als die oft halb so großen Solarmodule für Wohnwägen und Wohnmobile. Deshalb kommt oft noch das Argument, das es bei der Fahrt Verwindungen geben könnte, die dann zu Rissen in den Modulen führen sollen. Auch das klingt zunächst plausibel und nachvollziehbar. Aber wie sieht es mit den Unterschieden bei der Produktion aus? Werden die größeren Hausdachmodule anders, als leichter oder weniger stabil hergestellt als die Solarmodule für die Wohnmobilbranche?

Hausdachsolarmodul auf dem Wohnmobildach von oben
Hausdachsolarmodul auf dem Wohnmobildach von oben

Im Wohnmobilforum habe ich mit Usern zu dem Thema diskutiert. Wir haben nachgefragt. Wie lange haben User schon Hausmodule im Einsatz? Gab es mit diesen Hausdach-Modulen schon Probleme und wenn ja, welche? Hier ein paar aus meiner Sicht fundierten Meinungen dazu:

Auf meinem alten Karmann waren ganz normale Hausdachmodule 12 Jahre lang drauf. Fahrzeug wurde 2014 verkauft und die Dinger laufen heute noch.
Auf meinem jetzigen habe ich ein Panel mit 340 Wp und auch das ist ein ganz normales Modul – Es gibt keine reinen Fahrzeugmodule. Und wenn, wären sie unbezahlbar.

User cinzano01 auf https://www.wohnmobilforum.de/w-t134297.html

Nur meine Meinung zu allen Mythen
zu 1: zu unspezifiziert: Was ist groß, von welchem Fahrzeug reden wir und wie sind die Module befestigt??????
300Wp mit 1,7×1,1m = 1,8m2 oder 600WP Modul mit 2,3, x1,3m = 3m2 ?????
zu 2: Die Hausdach Module verwinden sich nicht, sondern der Rahmen und deshalb komt es darauf an ob die Module nur mit Querspoiler oder mit drei Quer/Längsrails befestigt werden.
Außerdem ist es ein Unterschied ob das Panel ein Glasdeckschicht hat (stabiler und schwerer) oder nur ein Oberfläche aus ETFE/PTFE. Die ganz supergünstigen haben eine Deckoberfläche aus PE bzw. PET (recycelte Getränkeflaschen) sind nicht UV beständig und trüben mit der Zeit ein.
Zu 3: Die Module selbst sind nicht anders aufgebaut, aber die Schutzschichten darüber oder darunter variieren (siehe 1+2)
Letzendlich sind die Begriffe “Hausdachmodul/Womo Modul nur Marketingbegriffe und orientieren sich höchstens an den mechanischen Abmessungen.
Meine Meinung, Gruß Andreas

User Andwein auf https://www.wohnmobilforum.de/w-t134297.html

Wie in meinem Blogpost “Solar-Hausmodul mit 400 Watt Peak auf dem Wohnmobil-Dach beschrieben, fahre ich nun seit einem Jahr mit einem 1,70 Meter mal 1,05 Meter großem Solarmodul auf meinem Wohnmobil-Dach durch die Gegend. Bisher hält es noch. Aber wie lange werde ich mich noch daran erfreuen können? Wann muss ich mit Rissen oder anderen Schäden durch die Erschütterungen während der Fahrt rechnen? Da sind Langzeit-Beispiele gefragt. Im Wohnmobilforum gibt es einige User, die es wie ich gegen alle Unkenrufe gewagt haben, sich so ein Modul auf’s Wohnmobildach zu kleistern. Dort habe ich ja auch die Idee und geniale Umsetzung her.

Bisher hat, bis auf einen Offroad-Fahrer, noch niemand berichtet, das ein Hausmodul auf dem Wohnmobildach nur durch die “ortsfremde” Installation kaputt gegangen wäre. Bei flexiblen Solarmodulen sieht das schon anders aus. Die sind wesentlich anfälliger für Defekte.

Mein Großes Modul ist auf 10! K2 Schienen auf allen vier Seiten fixiert. Wenn dann müsste sich mein GFK-Dach schon sehr stark verwinden, damit es dann zu Spannungsrissen kommen könnte. Eine Ausdehnung des GFK ist sicher nicht so groß um zu Spannungsrissen zu führen, auch gibt es keine Dehnungsfugen auf dem Dach wie bei Herman Unterwegs. Wir fahren auch nicht in extremes Gelände wie ein Offroad-Wohnmobil, daher erwarte ich eine lange Lebensdauer des Solarpanels. Sollte es wider Erwarten dennoch defekt werden, ist es bei meiner Befestigungsart sehr schnell gegen ein neues Modul tauschbar und wie wir wissen sind Hausdachmodule wesentlich günstiger als die kleinen für Wohnmobile!

Was haltet Ihr von dem Mythos? Habt Ihr ein “Hausdachmodul” auf Euerem Wohnmobil? Kam es schon zu Defekten? Schreibt es mir in die Kommentare.

2 Kommentare
  1. Georg Fellner sagte:

    Bin seit 11 Jahren mit 2 Hausdachmodulen a 200 Watt unterwegs und keinerlei Beschädigungen oder Risse auf dem Dach. Kann ich nur so weiter empfehlen. Auch der Preis ist ein Argument für diese Module.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Kommentar verfassen