Gebrauchte #GoogleGlass wird zum teuren Elektronikschrott- kein Austausch keine Reparatur!

Google Glass Datenbrille ohne Technik
Google Glass Datenbrille ohne Technik Foto: Schleeh

Ich bin ein Google Glass Fan seit Erscheinen!

Ich bin nach wie vor fasziniert von der Google Datenbrille. Schon als sie auf der Google I/O 2012 in einer spektakulären Show von Sergey Brin vorgestellt wurde. Aus meiner Sicht hat diese Brille das Zeug dazu die nächste Evolutionsstufe der persönlichen Devices zu sein. Noch extremer als das iPhone die Welt der Mobiltelefone mit seinem neuen Ansatz erschüttert hat und Nokia wieder zum Gummistiefel-Produzenten degradiert hat.

Seriennummer der defekten Google Glass
Seriennummer der defekten Google Glass Foto: Schleeh

Augmented Reality und Wearable Technology sind, eine weitere Miniaturisierung vorausgesetzt, die Trends der Zukunft und werden die elefantösen Smartphones und Phablets von heute ablösen.

Ich bin immer noch der Meinung, das Smartwatches eine technische Sackgasse darstellen. Die Displays sind zu klein, es fehlt der echte Nutzen. Immer größer werdende Displays bei den Smartphones zeigen die Richtung an. Nach faltbaren und rollbaren Displays gibt es nur eine Möglichkeit die Fläche des „Fern-Sehers“ noch größer und das komplette Sichtfeld ausfüllend zu gestalten. Das Display muss ganz nah an das menschliche Auge ran und durchsichtig werden. Wenn nichts los ist sieht man die Umwelt. Informationen werden direkt in die Wirklichkeit hinein projiziert. Man nennt das dann Augmented Reality. Wenn man möchte wird die Wirklichkeit komplett ausgeblendet und es wird eine Scheinwelt gezeigt, auch Virtual Reality genannt.

Hannes Schleeh in Uhr oder Brille – welche Smartwear wird sich durchsetzen

Google Glass nur in den USA – Da druckt man sich eine im 3D-Drucker

Schon 2013 hätte ich mir gerne eine Google Glass gekauft. Aber ich bin weder ein Software-Entwickler noch lebe ich in den USA. Nur in diesem Land wurde die Brille 2013 verkauft, angeblich wegen Zulassungsaufwand und ähnlichen vorgeschobenen Gründen. Selbst das Land verlassen durfte das gute Stück aus den Google-X Labors nur mit vorheriger Ausnahmegenehmigung. Mangels eines echten Geräts kam ich auf die Idee mit einem gut gemachten Fake aus dem 3D-Drucker auf der re:publica 2013 zu testen, wie die Menschen (die wissen was das Teil kann) darauf reagieren. Das Google Glass Experiment könnt Ihr hier nachlesen.

Offizielles re:publica Bild von mir
Offizielles re:publica Bild von mir Quelle: Flickr re:publica 2013

Nur noch Hiobsbotschaften in Bezug auf die Google Glass

Das Warten auf den für Frühjahr 2014 angekündigten Marktstart wurde jäh enttäuscht. Das erste Mal ausprobieren durfte ich die echte Datenbrille auf der InsideAR 2013 der Firma Metaio in München. Metaio wurde ja Ende Mai 2015 unsanft von Apple geschluckt.

Hannes Schleeh mit echter Google Glass auf der Nase
Hannes Schleeh mit echter Google Glass auf der Nase

Im Januar 2015 kam es noch schlimmer, der Verkauf der Consumer-Version wurde komplett eingestellt, die wenigen Shops geschlossen. Ich kann Sascha Pallenberg gut verstehen, wenn er in seinem Google Glass Rant auf Mobilegeeks sein Geld von Google inklusive Entschädigung zurück verlangt.

Endlich meine eigene Google Glass – Das Teil ist genial!

Das einzig Gute an diesem Teil-Tod der Datenbrille war, das man sich ab da gebrauchte Goggle Glasses kaufen konnte. Im Mai 2015 habe ich es dann getan. Ich habe mir in Mannheim eine gebrauchte voll funktionsfähige und mit allen Teilen und Originalverpackung versehene schwarze Google Glass gekauft.

Meine beiden #GoogleGlass Brillen
Meine beiden #GoogleGlass Brillen Foto: Schleeh

Die Gadgets sind noch immer sehr teuer und meine hat mich alles in allem so um die 800 Euro gekostet. Eine ganz schöne Menge Geld. Ich habe die Brille sehr häufig eingesetzt und war von der täglichen Handhabung begeistert. Bis auf die sehr kurze Akku-Laufzeit und die enorme Hitzeentwicklung am rechten Ohr gab es fast keine Einschränkungen. Egal ob mit dem iPhone 6 plus oder dem Nexus 4, die Brille ist vor allem ein stets bereiter Foto- und Videoapparat. Egal ob mit Sprache oder mit dem Auslöser oben auf dem Rahmen. Bis andere Ihr Smartphone zücken hatte ich den Moment schon längst eingefangen. Die Navigation ist in Deutschland nur eingeschränkt nutzbar, da man das Ziel über Sprache eingeben muss. Das klappt selbst mit englisch ausgesprochenen Adressen nicht wirklich. Umgehen kann man das mit einer Suche in Google Maps. Diese Adresse wird dann mit viel Glück über eine Google Now Karte angezeigt oder man hilft sich mit einem Ort aus Fouresquare. Genial ist die Google Glass als Fahrrad-Navigation. Dadurch das ich auf meinem Mountainbike schräg nach vorne sitze, wird quasi die Navigations-Übersicht direkt auf die Strasse projiziert. Handsfree ist überhaupt das allerbeste an dem Smartphone auf der Nase.

#throughglass Fotos und Videos Handsfree
#throughglass Fotos und Videos Handsfree Foto: Schleeh

Was macht man wenn die Google Glass nicht mehr funktioniert?

Im England-Urlaub über Pfingsten habe ich die Brille jeden Tag voll genutzt. Viele tolle Bilder aus London und Südengland sind mit dem Gerät entstanden. Dann am letzten Montag habe ich sie noch beim Autofahren auf gehabt und sie hat einwandfrei funktioniert. Im Büro habe ich sie dann auf den Tisch gelegt und nach ein paar Stunden wieder aufgesetzt. Da habe ich nur noch ganz kurz das Batterie-Logo in rot gesehen. Kein Problem dachte ich und habe die Brille sofort per USB-Kabel geladen. Doch leider war sie auch vier Stunden später immer noch nicht einschaltbar.

Instagrambild vom Account @sergeybrinofficial geliked
Instagrambild vom Account @sergeybrinofficial geliked Foto: Schleeh

Zu Hause angekommen habe ich den Google Glass Service kontaktiert. Am Dienstag schrieb mir ein netter “Glass Guide” namens Octavio und wollte die Serien-Nummer der Brille und eine Beschreibung was los sei von mir haben. Beides habe ich ihm sofort beantwortet.

In der nächsten Email wollte er von mir Daten zur Registrierung der Brille auf meinen Gmail-Account haben, die ich ihm alle bis auf eine Adresse in den USA oder UK (GB) geben konnte. Sein Vorschlag war die Einschalttaste 15 Sekunden gedrückt zu halten, dann los zu lassen um sie gleich wieder zu drücken. Danach sollte ich die Brille über Nacht an einem Ladegerät aufladen. Er wollte dann noch wissen, wie sich die weiße Lade-LED verhält. Leider führte diese Methode zu keinem Ergebnis. Inzwischen habe ich mir von einer in Grossbritannien lebenden ehemaligen Schulkameradin auch noch eine Adresse in UK besorgt. Damit wurde dann von Octavio die Brille auf meinen Account registriert.

Sein nächster Hinweis aufgrund des LED-Verhaltens war, die Brille für eine Stunde an das Ladegerät zu hängen und dann kurz wieder abzustecken um sie dann wieder dran zu hängen. Das Ganze sollte ich vier Mal hintereinander machen und dann über Nacht laden. Alles habe ich brav gemacht, aber nichts hat sich verbessert.

Nachdem ich das dem netten Glass Guide Octavio per Gmail gemeldet hatte, kam seine lapidare Antwort:

“Hi Hannes,
Thanks for the reply. At this time we have reached the end of the troubleshooting. Your Glass is  currently outside of the warranty date so we will not be able to facilitate a replacement device. If you have any other questions about Glass then feel free to contact us or give us a call.

Warm Regards, Octavio M. Glass Guide”

Das wollte ich so nicht hinnehmen. Ich fragte Octavio, ob es denn bei einem so teuren Gerät keine Möglichkeit der Reparatur gibt?

Er antwortete:

“Hi Hannes, We do not have a repair facility. The following Terms of Sale can better clarify the warranty, I’ll provide the link to the Terms of Sale. https://www.google.com/glass/termsofsale/ !”

Das hat mich dann doch sehr geärgert. In einem Post auf Google Plus hat +Google Glass im Kommentar dem Nutzer der Brille mitgeteilt, dass Google nur ein Jahr Gewährleistung auf die Brille gibt.

Wenn man Glück, einen guten Draht oder noch Restlaufzeit hat, bekommt man von Google eine neue Brille als Ersatz zu geschickt, wie Beispiele begeisterter Google Glass Besitzer auf Google Plus zeigen.

Come on Google? Kein Austausch und keine Möglichkeit einer Reparatur?

Ich würde für eine Reparatur auch bezahlen, da ich der Meinung bin, das nicht viel kaputt sein kann. Denn beim Anstecken des USB-Kabels zeigt die Glass immer den bekannten Startbildschirm, um dann nach einem kurzen Aufleuchten aus zugehe. Dabei geht auch die LED aus. Von meinem Vorbesitzer weiß ich, das man das Gerät nicht im ausgeschalteten Zustand aufladen kann. Daher kann es sein, dass jetzt nur weil der Akku leer ist die Brille nicht mehr geladen wird. Oder der Akku ist defekt und man könnte die Brille mit einem Ersatzakku wieder nutzen.

Wieso gibt es bei einer Firma die solche Geräte herstellt niemanden der sich das mal ansehen kann. Eventuell ist nur ein Kontakt lose, wie bei dem MacBook meiner Tochter. Leider ist die Brille aber sehr schwer zu öffnen und ich habe Angst, sie als Laie dabei völlig zu zerstören.

Die Electronic Frontier Foundation hat das auf ihrer Seite sehr schön in Bildern erklärt. Aber das würde ich gerne jemanden machen lassen, der das Know-How und die passenden Werkzeuge dafür besitzt.

Mein Fazit: Kauft Euch keine gebrauchte Google Glass!

So sitze ich jetzt hier mit einer sehr teuren Sonnenbrille und warte, ob sich Google nicht doch noch zu einem Austausch oder Reparaturversuch bewegen lässt. Alternativ muss ich auf die neue Version der Google Glass warten. Aber vor dem Kauf werde ich sehr genau prüfen, wie lange die Gewährleistung ist und ob man im Ernstfall eine Möglichkeit zur Reparatur hat.

Wenn Google das wie bisher handhabt, dann stimmt meine Überschrift aus dem Blogpost vom 11. April 2014 leider doch: “Google kann keine Hardware!”

Bis dahin rate ich jedem, der sich eine gebrauchte Google Glass zulegen möchte, darauf zu achten wie lange das Gerät noch Gewährleistung durch den Hersteller hat. Sonst habt ihr irgendwann ein sehr teures Stück Elektroschrott auf der Nase. Denn sollte danach etwas passiert wird man von diesem Unternehmen als Nutzer allein gelassen. Keine guten Aussichten um im Endkundenmarkt tätig zu werden, wie die neuesten Gerüchte zur Google Glass glauben lassen.

2 Kommentare
  1. Emil Pliske sagte:

    Die neuen Modelle können wenigstens teilweise repariert werden, aber ein großes Problem ist das immer noch. Meine Glasses sind mir auch schon kaputt gegangen und leider sind sie überhaupt nicht robust, sodass da google immer wieder ordentlich Geld machen wird…

    Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] dem Blogpost „Gebrauchte #GoogleGlass wird zum teuren Elektronikschrott- kein Austausch keine Reparatur!“ hab ich meinem Unverständnis über die Verweigerung einer Reparaturmöglichkeit freien Lauf […]

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Kommentar verfassen