inTime App – Schaffe ich es noch rechtzeitig zum Flughafen?

Im_Cockpit_Digital_Aviation_Forum_Foto_Gregor Schlaeger.jpg

Foto: (c) Lufthansa

Auf dem #DigitalAviation Forum der Lufthansa AG wurde unter vielen anderen digitalen Neuerungen und Ansätzen der deutschen Airline die App inTime vorgestellt. Diese App hat mich von allen vorgestellten Neuerungen und Gimmicks am meisten fasziniert. Warum? Na der Nutzwert dieser App für Viel- aber auch Ab- und Zu-Flieger ist aus meiner Sicht enorm. Wieso habe ich dann mit diesem Blogpost dann so lange gewartet? Na, weil ich gehofft habe als Alpha oder Beta Tester meine direkten Erlebnisse berichten zu können. Aber noch ist die App nicht soweit und zudem werden die Vorteile erst mit einer massenhaften Verbreitung so richtig greifen. Inzwischen habe ich noch nähere Informationen zur App und Screenshots von der Lufthansa bekommen. Wir hatten ja auf dem Digital Aviation Forum iPhones mit vorinstallierten Apps vom Veranstalter bekommen.

LufthansaSystems_inTime_Screenshot1.png

Screenshot (c) Lufthansa Systems

Was kann man mit inTime machen?

Die App erstellt auf Basis der Netzwerk-Effekte Vorhersagen für den einzelnen Nutzer. Das muss man sich wie bei der Waze-App vorstellen. Waze, eine Navigations-App hat die Bewegungsdaten aller Nutzer in Echtzeit. Sind genügend Nutzer in meinem Umfeld mit Waze unterwegs, kann die App relativ genau die Zeitdauer meines Weges zum geplanten Ziel berechnen, oder mir bei Staus sogar einen schnelleren Umweg vorschlagen.

LufthansaSystems_inTime_Screenshot2.png

Screenshot (c) Lufthansa Systems

inTime nutzt einen ähnlichen Ansatz. Genau wie Waze nutzt die App Bewegungsdaten von Nutzern auf der Strasse, aber auch die Durchlaufzeiten bei den Sicherheitskontrollen und den Wegen innerhalb des Flughafens. Zudem lernt die App laut Lufthansa mit jeder Nutzung dazu und verbessert damit die Vorhersagen. Ziel der App ist es dem Reisenden soviel wie möglich seiner kostbaren Zeit zu rauben, indem Staus und Wartezeiten auf ein Minimum reduziert werden.

LufthansaSystems_inTime_Screenshot3.png

Screenshot (c) Lufthansa Systems

Die App teilt sich auf in ein Planungstool, mit dem eine Reise im Vorfeld von Tür zu Tür geplant werden kann, egal mit welcher Fluglinie und welchem Transportmittel (Auto oder Bahn).

Ist die Reise geplant, berechnet die Software einen optimalen Startzeitpunkt und führt per realtime Tracking während der kompletten Reise. Dabei bekommt man ständig in Echtzeit Informationen, wenn sich etwas ändert. Verspätet sich der Abflug der Maschine, bekommt man das sofort in der App mit und kann sich, sollte man noch zu Hause sein, etwas mehr Zeit lassen.

LufthansaSystems_inTime_Screenshot4.png

Screenshot (c) Lufthansa Systems

 

Ähnlich wie bei Glympse, kann der User dann noch seine Lieben, oder seinen Geschäftspartner per Sharing wissen lassen, wo genau er sich auf der Reise im Moment befindet. Damit können sich auch Abholer unnötige Wartezeiten und Nachfragen ersparen.

Wie genau geht das?

inTime berechnet wie viel Zeit Euch noch bleibt, um es rechtzeitig zum Abflug an das Gate im Flughafen zu schaffen. Dazu kalkuliert die App die Strecke von Euerer gegenwärtigen Position bis zum Abflug Gate inklusive Zeiten beim Checkin und bei den Sicherheitskontrollen. Dazu verwendet die App nicht nur Echtzeit-Informationen im Straßenverkehr oder der öffentlichen Verkehrsmittel, sondern greift auf die Zeiten von anderen Nutzern der App zu, die sich vor Euch bereits am Checkin oder der Sicherheitskontrolle befinden. Mit jedem Nutzer steigt die Genauigkeit der Vorhersage.

sicherheitskontrolle-flughafen-frankfurt-main-foto-schleeh

Indoor Navigation fehlt – noch!

Was mir bei der Präsentation im Frankfurter Flughafen sofort aufgefallen ist, war das Fehlen einer Indoor Navigation. Eine funktionierende Indoor Navigation ist vor Allem in fremden Flughäfen eine nützliche und sinnvolle Unterstützung. Wer sich schon mal auf einem der riesigen Flughäfen dieser Welt verlaufen hat, oder kilometerweit in die falsche Richtung gegangen ist, der wird das zu schätzen wissen.

IMG_1487.JPG

Aber auch daran arbeiten die Entwickler der App. Es kommen derzeit die ersten Smartphones mit Tiefenkameras und Google Tango Technologie auf den Markt. Damit kann via Echtzeiterkennung eine Navigation innerhalb von Gebäuden erreicht werden. Bis dahin könnte man auch die Augmented Reality Lösung des Ingolstädter Startups VanillaNAV mit auf dem Boden aufgeklebten Navigations-Markern nutzen.

Die Entwickler von inTime und das Startup VanillaNAV haben mittlerweile Kontakt aufgenommen. Mal sehen, was sich daraus entwickelt.

IMG_2332.JPG

Warum entwickelt die Lufthansa eine App wie inTime?

Wie auch andere deutsche Großkonzerne, hat die Lufthansa erkannt, das die Zukunft in der Digitalisierung liegt. Wer nicht selbst mitmacht, wird langfristig von anderen digitalen Geschäftsmodellen angegriffen. Kundennutzen und Kundenzufriedenheit sind gerade für Airlines ein wichtiges Kriterium. Die Lufthansa wird die Funktionalitäten der inTime App in ihre eigene App integrieren. Aber auch als eigenständige App soll inTime zum ende diesen Jahres als kostenlose App sowohl für Android, als auch für iOS in die App Stores kommen. Ein SDK (Software Development Kit) ermöglich es der Lufthansa selbst, als auch anderen Airlines, die Funktionalitäten in deren Apps zu integrieren.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Kommentar verfassen