Google Daydream #VirtualReality am Samsung Galaxy S7
Mit Daydream ist nach Samsung auch Google mit einer hochwertigeren Virtual Reality Anwendung inklusive VR Brille und Controller auf den Markt gekommen. Voraussetzung dafür ist ein Daydream fähiges Smartphone. Zu Beginn waren das nur die Pixel Smartphones aus dem eigenen Haus. Inzwischen gibt es auch Smartphones anderer Hersteller, die technisch in der Lage sind die Anforderungen von Daydream zu erfüllen.

Google Daydream Foto: Google
Eine weitere Bedingung für die Funktionsfähigkeit von Daydream ist die neueste Version des gleichzeitig mit der Plattform und den Pixel Handsets vorgestellten Android Betriebssystem Nougat. Inzwischen ist Nougat auch für das Samsung Galaxy S7 und S7 edge verfügbar. Beide Smartphones spielen technisch in der Oberliga. Mit dem in Europa eingebauten Exynos Prozessoren und der guten Grafikleistung sind diese Geräte in der Lage Daydream zu beherrschen.
Leider verweigert Google im Playstore die direkte und damit einfache Installation auf den Samsung Devices. Deshalb muss man auf alternative Plattformen und die direkte Installation einer APK Datei ausweichen (Bilder führen zum jeweiligen Download). Den selben Weg erfordert die im Hintergrund notwendige App Google VR Services.
Sind beide Apps installiert nervt nur noch eine Fehlermeldung beim Starten von Daydream. Netterweise kann man diese einfach weg klicken. (Klappt meist auch erst beim zweiten Mal!)
Danach läuft Daydream auf dem Samsung Galaxy S7 edge.
Jetzt müsst Ihr nur noch die Daydream Virtual Reality Brille im Google Store bestellen, dann kann es los gehen. Meine ist unterwegs und soll nächste Woche kommen.
Gibt es irgendeinen Trick, um den Controller zu verbinden? Das funktioniert bei mir nicht. Ebenso wird in den VR-Einstellungen noch das Classic Headset angezeigt, obwohl ich das Daydream Headset habe.
Kann ich Dir noch nicht sagen, meine Daydream ist noch unterwegs. Heute kam die gleichzeitig bestellte Chrome Cast Ultra aber leider keine VR-Brille.