DJI Phantom 3 – die fliegende Kamera
Heute hat DJI in New York, London und München zeitgleich die neuste Version seiner Multikopter-Serie Phantom vorgestellt. Die inzwischen dritte Ausgabe des bei Hobby-Piloten und Fotografen gleichermaßen beliebten Multikopters kommt in 2 Ausführungen. Der mit silbernen Streifen gekennzeichneten Advanced und der mit goldenen Streifen versehenen Professional Version. Genau wie der Phantom 1 und 2 ist der große Vorteil an diesem Ready to Fly System (RTF = Flugfertig) die Einfachheit der Bedienung und die relativ bezahlbaren Preise.
Laut DJI ist der Phantom 3 eine komplette Neuentwicklung. Trotz des sehr ähnlichen Aussehens wurden alle Teile des Kopters von den inzwischen 600 Ingenieuren der in der südchinesischen Stadt Shenzen beheimateten Firma neu entwickelt und verbessert. Im Gegensatz zum Phantom 2 bekommt man keine Variante des Fluggerätes ohne Kamera und Gimbal von DJI. Es werden nur noch Komplettsysteme verkauft, die alle benötigten Teile beinhalten.
Nicht nur die verbauten Motoren sind neu und leistungsfähiger, sondern auch das Funkübertragungssystem Lightbridge wurde wie bei der Inspire 1 in das Gesamtpaket integriert. Damit rückt die Phantom Serie näher an die im semiprofessionellen Bereich angesiedelte Inspire 1 heran. Bisher wurde das Funkübertragungssystem Lightbridge von DJI einzeln für 1.200 Euro verkauft. Diese digitale Technologie ermöglicht eine gleichzeitige und durch Frequenzwechsel sehr stabile Funkübertragung aller Steuerdaten und des Kamerabildes in einer HD-Auflösung von 720p. Empfangen wird das ganze von einem nicht im Lieferumfang enthaltenem Smartphone oder Tablet, das in der Halterung über der Funkfernbedienung angebracht wird. Der Pilot des Phantom 3 sieht auf dem Smartphone / Tablet genau das, was auch seine Kamera sieht und das bis zu einer Entfernung von 1,6 Kilometern (bei nahezu gleichbleibend niedriger Latenz).
Neu in der Phantom-Serie ist eine weitere Verbesserung die bereits in der Inspire 1 von DJI eingeführt wurde – Ultraschallsensoren für einen stabilen Indoor-Flug. Die von DJI als visuelles Positionierungssystem (VPS) bezeichnete Technologie soll intuitives Indoor-Fliegen ohne GPS und einfaches Starten und Landen mit nur einem Knopfdruck erlauben.
„Mit der Entwicklung der neuesten Phantom Generation, bleibt sich DJI weiterhin treu und liefert seinen Kunden atemberaubende Flugerlebnisse bei extrem einfacher Bedienung“, erläutert Frank Wang, CEO von DJI. „Wir sind stolz darauf, eine fliegende Kamera präsentieren zu können, die leicht in jeden Rucksack passt und innerhalb von weniger als einer Minute hochqualitative Luftbilder und – videos liefern kann.“
Auch die schnellere Startbereitschaft ist eine weitere Verbesserung, denn die Phantom 3 hat ein neues GPS System, mit dem die Satelliten schneller gefunden und somit die Abflugposition schneller erfasst werden kann. Das ist besonders wichtig, denn nur dann findet die Drohne automatisch zum Startpunkt zurück. Im sogenannten Fail Safe Modus fliegt die Phantom 3 bei einem Ausfall des Funksignals, zum Beispiel bei leeren Batterien in der Funkfernbedienung, automatisch zum gespeicherten Startpunkt zurück und landet selbständig .

Martin Brandenburg Marketing Director DJI bei der Vorstellung des neuen DJI Phantom 3 in München Foto: Schleeh
Der Phantom 3 Professional filmt in 4K-Videoqualität bei bis zu 30 Bildern pro Sekunde (fps). Der Phantom 3 Advanced nimmt Videos in einer Auflösung von bis zu 1080p bei 60 Bildern pro Sekunde (fps) auf. Also durchaus ausreichend für Hobby-Filmer. Das von DJI in den Vorgängerversionen schon eingesetzte 3-Achsen Kamerastabilisierungssystems (Gimbal) sorgt dabei in bewährter Weise für einwandfreie und ruckelfreie Videoaufnahmen.
Beide Phantom 3 Iterationen liefern Bilder in einer Auflösung von bis zu 12 Megapixeln.
Über die von DJI dazu gelieferte neue App kann der Phatombesitzer, Livestreams seines Fluges direkt auf die Online- Videoplattform YouTube streamen. Leider geht das bisher nur mit YouTube Live. Wie schon berichtet, kann man YouTube Live in Deutschland für die Ausstrahlung nutzen, aber der Empfang ist deutschen Nutzern nicht erlaubt.
Die bisher bei der GoPro und den Vorgängerkameras bekannten Verzerrungen des weitwinkligen Bildes wurden auch verbessert. Die Phantom 3 besitzt eine verzerrungsfreie Kameralinse mit 94° Sichtfeld und einem 1/2,3” Sensor, der noch lichtsensibler ist als bei den Vorgängermodellen. Die Kameraeinstellungen ISO, Belichtungszeit und Belichtungskorrektur können sowohl mit der DJI Pilot App als auch direkt mit der Fernsteuerung geändert werden. Mit der Pilot App kann der Nutzer auch wie mit einem Flugsimulator Flugübungen machen. Eine Videoschnittfunktion in der App ermöglicht es direkt nach dem Flug Sequenzen zu einem Video zusammen zu stellen und über soziale Netzwerke zu teilen.
Zusätzliche Features der neuen DJI Phantom 3
- Erweiterte GPS-Funktionalität (mit GLONASS) für eine noch bessere Positionsgenauigkeit
- Flugdatenaufzeichnung und Dokumentation von Flugstatistiken
- Höhere Sicherheit durch Integration von Nichtflugzonen (no-fly-zones)
- Fernsteuerung mit regelbaren Kamera- und Flugeinstellungen
- Wiederaufladbare, intelligente Flugbatterie und Batterieinformationen in Echtzeit
Der Phantom 3 Professional und der Phantom 3 Advanced werden ab Ende Mai für 1.399 Euro respektive 1.099 Euro im Handel erhältlich sein.
Hier die Technischen Daten der beiden Fluggeräte:
DJI PHANTOM 3 PROFESSIONAL / ADVANCED
GENERELLE FEATURES
• Phantom 3 Professional: Neue 4K Kamera
• Phantom 3 Advanced: Neue 1080P HD Kamera
• Kompakter Leichtbau
• Leicht zu fliegen
• Live HD-Ansicht
• Eigenständige Mobile App mit automatischem Video-Editor, Share-Funktion, YouTube- Livestreaming, umfangreiche Kamerasteuerung, Live Map, Flugsimulator und Flugdatenaufzeichnung
• Anpassbare, ergonomische Fernbedienung zur Kamera- und Gimbalsteuerung
• Wiederaufladbare, intelligente Flugbatterie mit integrierten Diagnosetools
• Automatisches Starten und Landen, sowie „Return- to-home“-Funktion
• Visuelles Positionierungssystem für Indoorflug
• Erweiterte GPS-Funktionalität (mit GLONASS)
• Eingebautes, 3-Achsen Kamerastabilisierungsgimbal
• Linse mit 94° Sichtfeld (FOV), die Verzerrungen wirksam reduziert
• SDK-kompatibel
KAMERA
• Videoauflösung:
Phantom 3 Professional: bis zu 4K bei 30fps (4096x2160p 24/25, 3840x2160p 24/25/30fps) Phantom 3 Advanced: bis zu 1080p bei 60fps (1920x1080p 24/25/30/48/50/60fps)
• Fotoauflösung: 12 Megapixel
• Videoformat: MP4 oder MOV
• Fotoformat: Adobe DNG RAW und JPEG
• Linse: FOV 94° 20-mm (entspricht 35-mm Format) f/2.8, Fokus unendlich ∞
• Sensorgröße: 1/2,3″
• Einstellbare Features: Weißabgleich, ISO, Belichtung, Belichtungszeit und Farbfilter
• Foto-Burst-Mode: 3/5/7 Aufnahmen
• microSD Speicherkarte: bis 64GB maximale Speicherkapazität. Class 10 oder UHS-1 Datenübertragungsrate notwendig.
• Regelbarer Bereich des Gimbals: -90° bis +30°
FLUGGERÄT
• Wiederaufladbare Batterie: 4S LiPo, 4480mAh • Max. Flugzeit: ca. 23 Minuten
• Max. Aufstiegsgeschwindigkeit: 6 m/s
• Max. Abstiegsgeschwindigkeit: 2 m/s
• Max. Geschwindigkeit bei Windstille: 16 m/s (im ATTI Modus)
• Max. Höhe über dem Meeresspiegel: 6.000m
• Positionierungsgenauigkeit:
Vertikal: +/- 10cm
Horizontal: +/- 1m • Gewicht: 1.280g
• Abmessungen / Diagonale (inkl. Propeller): 689mm • Betriebstemperatur: 0°C bis 40°C
FERNSTEUERUNG
• Arbeitsfrequenz: 2.400 GHz – 2.483 GHz • Max. Distanz (freie Fläche): <2km
• Sendeleistung: 20 dBm
• Betriebsspannung: 1,2 A bei 7,4 V
• Batterie: Wiederaufladbare 2S LiPo, 6.000mAh • Halteeinrichtung für mobile Geräte (Tablet oder Smartphone)
• USB Ausgang
DJI PILOT APP / LIVE ANSICHT
• Max. FPV Vorschauqualität: 720p bei 30fps
• Niedrige Latenz von weniger als 220ms (abhängig von äußeren Bedingungen)
• Unterstützte Betriebssysteme: iOS 8.0 oder höher, Android 4.1.2 oder höher
• Empfohlene Geräte:
iOS: iPhone 5s, iPhone 6, iPhone 6 Plus, iPad Air, iPad Air Wi-Fi + Cellular, iPad mini 2, iPad mini 2 Wi- Fi + Cellular, iPad Air 2, iPad Air 2 Wi-Fi + Cellular, iPad mini 3, und iPad mini 3 Wi-Fi + Cellular.
Die DJI Pilot App ist optimiert für das iPhone 5s, iPhone 6, und iPhone 6 Plus.
Android: Samsung S5, Note 3, Sony Z3 EXPERIA, Google Nexus 7 II, Google Nexus 9, Mi 3, Nubia Z7 mini
Unterstützung für weitere Android Geräte (Entwicklung und Tests werden fortgesetzt)
Webseite von DJI: www.dji.com
DJI auf Facebook: www.facebook.com/DJIGlobal
DJI auf Twitter: www.twitter.com/DJIGlobal
YouTube-Kanal von DJI: www.youtube.com/user/djiinnovations
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!