Datability, iBeacons Smart Home und Startups – CeBIT 2014
Jedes Jahr wird auf der CeBIT eine neue Buzzword-Sau durchs IT-Dorf getrieben. Nach Shareconomy ist es in diesem Jahr Databilty. Das Kunstwort kam aus der Zwangsehe von Papa “Big Data” und der Mama mit dem Doppelnamen “Resonsibility-Sustainability” zustande. Professor Dieter Kempf, Präsident des BITKOM erläuterte diese Zusammenhänge in etwas trockenerer Form heute auf der gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Veranstalter der Deutschen Messe AG.
Oliver Frese, Mitglied des Vorstandes, sprach von einem leichten Wachstum der seit Jahren dahin siechenden CeBIT. Noch sei die CeBIT die größte IT-Messe der Welt mit einem Anteil von 55 Prozent ausländischer Aussteller. Vor allem aus Asien, China, Taiwan und Hongkong würden die Zuwächse stammen. Die Deutsche Messe AG ließ nichts unversucht, die Messe wieder auf Kurs zu bringen. Laut Frese kommen über 1.500 CIO’s nach Hannover, um die im Vorfeld sehr intensiv geworben wurde.
Mit 300 Startups, so Frese weiter, sei die Messe so jung wie nie zuvor. Die Anwesenheit von Startups ist vor Allem der Initiative des Mittelständler GFT in Halle 16 zu verdanken. GFT veranstaltet in diesem Jahr zum dritten Mal code_n. Dort zeigen Startup Unternehmen mit welchen Ideen sie den Markt beglücken wollen. Eine Förderung junger Talente und die Unterstützung unkonventioneller Geschäftsideen wird inzwischen immer mehr als das probate Mittel von etablierten Unternehmen genutzt, um dem digitalen Wandel etwas entgegensetzen zu können.
In der Halle 16 sind 50 Startups in einer noch nie gesehenen Konzeption einer Messeshalle zu sehen. Jeder hat die gleiche Ausstattung und den gleichen Platz zur Verfügung. In einem oval rund um das Äußere der Halle umschließen die Startups den zentralen Standbau mit einer Bühne und den Ständen der Sponsoren.
Auf fünf Meter breiten und zwölf Meter hohen Bahnen wurden optische Auswertungen von Big Data gedruckt und zusammenhängen rahmen diese imposanten Grafiken die Halle ein. Der Boden nackt und spiegelnd poliert taucht das ganze mit farbigen Lichtern in eine surreale Installation, die eine sehr hohe künstlerische Anmutung hat.
Auf der gestrigen Presse-Tour, die in der imposanten Halle 16 ihren Ausgang nahm, waren außer CODE_n nur zwei weitere erwähnenswerte Highlights dabei. In der Halle 9 wurde uns Roboy vorgeführt, ein von der Uni Zürich entwickelter Roboter.
Das besondere an diesem Roboter ist, der Versuch, die Körperbau ähnlich wie beim Menschen mit Sehnen und Motoren als Muskeln zu erstellen. Der kleine künstliche Mann bekam auch noch ein Gesicht und kann damit Stimmungen rüber bringen.Mit Crowdfunding und einem Theaterstück haben die Studenten nicht nur für die Finanzierung Sorge getragen, sondern auch Kunst und Technik verbunden.
Das zweite Highlight war auf dem Stand von Claas in der Halle 12 zu sehen. Beim Anblick des Mähdreschers wähnte ich mich kurzzeitig ein halbes Jahr zurück versetzt. Aber auf der AGRITECHNICA ist der Claas Stand mindestens zwanzig Mal so groß und in der Halle 13 am Eingang.
Das erste Mal stehen Landmaschinen auf der CeBIT in Hannover. Claas zeigt mit seinem Projekt Farming 4.0 wieviel IT bereits in der Landwirtschaft und speziell in die Landtechnik Eingang gefunden hat. Um die Effizienz noch weiter zu steigern kann die Erntemaschine mit dem Überladewagen kommunizieren. Dadurch wird ein exaktes Treffen der beteiligten Geräte auf dem Feld erreicht, um die Erntelogistik zu verbessern. Über LTE und Cloud Computing werden Berechnungen angestellt, die die Fahrer auf den Maschinen entlasten. Auf diese Anwendung werde ich in meinem Fachblog Agrarblogger.de eingehender berichten.
Ein Highlight, das meine Leser nicht verpassen sollten, ist der Stand von digitalSTROM in Halle 13 C43 gleich neben AVM. Dort kann man sich zeigen lassen, wie man ohne Dreck und Leitungen verlegen seine Wohnung oder sein Haus zu einem intelligenten Heim machen kann. Wir werden am Montag ab 19:00 Uhr live vom digitalSTROM-Stand berichten.
Vorher werden wir um 10:00 Uhr live aus der Halle 16 vom Stand von Asandoo über den Einsatz von iBeacons und die Verknüpfung von On- und Offline. Asandoo ist ehemaliger Finalist aus dem Jahr 2012 und heute Sponsoring-Partner von CODE_n (Stand 55).
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!