Streaming-Monat November #AGRITECHNICA
Der November wird der Streaming-Monat
Nur noch eine Woche, dann geht es voll gepackt mit Streaming Technologie Richtung Norden. Am Samstag den 09.11.2013 stellen wir unsere erste AGRITECHNICA.TV Live-Sendung für die DLG ins Internet.
An den ersten drei Öffnungstagen werden wir jeweils sechs Sendungen von der größten Landtechnik-Messe der Welt in das Internet streamen. Laufen werden die Sendungen auf AGRITECHNICA.TV, dem YouTube-Kanal der Messe und auf Agrar-Blogger.de unserem Landwirtschafts-Blog. Die alle zwei Jahre statt findende Ausstellung hat bisher jedes Mal einen massiven Zuwachs an Besuchern verzeichnen können. Bei der letzten Messe waren es 419.000 Besucher aus 83 Ländern. Die Besucher bekamen auf einer Ausstellungsfläche von 380.000 Quadratmetern in 24 Hallen die neuesten Trends der Landtechnik gezeigt. In diesem Jahr ist die Ausstellungsfläche und Anzahl der Hallen erneut gewachsen.


Streaming ist Hightech
Damit wir live aus den Messehallen senden können ist einiges an Technik im Einsatz. Viele Komponenten und deren passendes Zusammenspiel sind notwendig um eine Live-Sendung aus der Messe zu übertragen.
Wir betreten damit völliges Neuland. Ausser Hard- und Software muss auch noch die entsprechende Bandbreite zur Übertragung verfügbar sein. Dazu haben wir ein 50 Meter langes LAN-Kabel dabei. Beim Live-Streaming geht nichts über eine stabile Anbindung an das weltweite Netz über Kabel. Funkfrequenzen sind viel labiler, denn sie können sehr vielen externen Störquellen zum Opfer fallen. Besonders in den Messehallen, wo es vor WLAN-Hotspots der Messe und der Aussteller sowie diversen Mobilfunksendern auf allen Frequenzen nur so wimmelt.
Software-Setup
An meinem Setup sind insgesamt drei Programme beteiligt. Die Hauptsoftware ist BOINX TV die am Mac ein virtuelles Fernsehstudio ermöglicht. Sehr intuitiv bedienbar mit Quellen für Bild und Ton und Ebenen. Damit kann man sich im Programm ein virtuelles Nachrichtenstudio zusammen bauen.

Das ist es sehr einfach, wie bei gängigen Grafikprogrammen werden die Ebenen (Layer) so übereinander gelegt, das die oberste Ebene immer die unterste Ebene überdeckt.

Das Livebild gebe ich über die Ebene BOINX TV Video Sender weiter an die kostenlose Software Camtwist, die dann als virtuelle Kamera im Hangout on Air das Bild liefert.

Das Ganze funktioniert sehr gut. Zu Beginn dieser Woche kam dann ein neues Update von Google+ dazu. Die Hangout on Air Software wurde komplett neu gestaltet. Inzwischen ist es schon fast nicht mehr notwendig Drittsoftware zu verwenden, da im Hangout on Air sehr viele Einstellungen möglich sind. Google bietet jetzt endlich auch eine Planung der Live-Sendungen an. Die bisherige Verknüpfung mit den Events war gelinde gesagt eine Katastrophe.

Demnächst soll das alles leichter gehen und die Sendungen erhalten eine eigene Seite in Google plus.

Über diese “Landing Page” kann die Live-Sendung dann bekannt gemacht werden.

In der laufenden Sendung erhält der Operator die Möglichkeit einer zusätzlichen Steuerung. Das ist wirklich ein Fortschritt.

Die Streaming-Hardware
Für unsere Live-Übertragungen von der Messe haben wir uns ein sehr leichtes und auf 12-Volt Strom Versorgung basierendes System zusammen gestellt.

Die Basis bildet ein MacBook Air 13 Zoll der neuesten Generation mit einem 1,7 GHz i7 mit 8 GB RAM. Das ist die erste MacBook Air Generation, die in der Lage ist, sowohl die Boinx TV Software, als auch Hangout on Air in HD zu streamen.

Für das Bild setzen wir eine Blackmagic Design Ultrastudio Mini Recorder über Thunderbolt ein, an den wir eine Nikon D800 anschließen. Der Ton wird über einen Zoom H4n an USB eingesteuert, der mit zwei XLR-Anschlüssen die Möglichkeit bietet zwei externe Mikrofone anzuschließen. Alternativ setzen wir eine externe Shure X2u USB-Soundkarte mit einem XLR-Anschluss ein.

Das Ganze versorgen wir mit einer Autobatterie mit 12 Volt Gleichstrom. Eingebaut in einen kleinen Rollwagen ist das abgesehen von einem Smartphone, sicher eines der kleinsten und leichtesten Live-Streaming Studios der Welt.

Für Anregungen oder Fragen dazu schreibt uns einfach einen Kommentar. Wir sehen und hören uns!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!