Unter der Haube – Streaming im Internet ist technische Höchstleistung

Unter der Haube - Streaming im Internet ist technische Höchstleistung

Streaming Dienste wie Hangout on Air kann heute jeder kostenlos nutzen. Die Wenigsten machen sich Gedanken darüber, wie das Ganze überhaupt funktioniert. Welcher komplexe Codec da laufen muss und wie das Ganze trotzdem funktioniert.

Kameramonster der Öffentlich-Rechtlichen Sender auf der CeBit 2013
Kameramonster der Öffentlich-Rechtlichen Sender auf der CeBit 2013 Foto: Schleeh

Nikolai Longolius, Autor des Buches TV-AV-Streaming im Internet und geschäftsführender Gesellschafter der Agentur schnee von morgen kennt sich aus. Er ist einer der deutschen Pioniere in der Podcast Szene und hat sich auch sehr intensiv mit Videostreaming im Internet beschäftigt. Seine Firma berät und unterstützt bei der Umsetzung von Web-TV Angeboten. Bei Spiegel TV konnte Longolius über viele Jahre Erfahrungen im TV-Bereich sammeln.

Kameramonster der Öffentlich-Rechtlichen Sender auf der CeBit 2013
Küchenstudio von Phillip Banse uf der re:publica 2013 Foto: Schleeh

Wer sich mit Streaming Technologie beschäftigen möchte, dem empfehle ich den Podcast von Tim Pritlove in dem er mit Nikolai Longolius ganze 2 Stunden über die Technik hinter den Streaming Diensten spricht.  Die Sendung ist schon fast 4 Jahre alt und seitdem hat sich viel getan im Streaming Bereich und der Technologie dahinter. Diese Veränderungen wollen wir in der Sendung heute beleuchten. Keine Angst, nicht technisch, sondern mehr die Auswirkungen und die Trends in der Zukunft.

Übertragungstechnik auf der InsideAR 2013
Meine Übertragungstechnik auf der InsideAR 2013 Foto: Schleeh

Mein Bloggercamp Kollege Gunnar Sohn schreibt in seinem Blog über den legendären Podcast:

Im zweistündigen Interview mit Pritlove wird deutlich, wie aufwändig, komplex sowie teuer die Echtzeit-Übertragung von Ton und Bild via Streaming ist. Zumindest 2009 war das Ganze mit sehr hohen Lizenzgebühren verbunden. Wer das heute mit eigenen Streaming-Servern aufsetzen will, muss sicherlich immer noch tief in den Geldbeutel greifen. Longolius sah darin einer der Gründe, warum Streaming beim Otto-Normalverbraucher nicht den Durchbruch schaffte.

Aus unserer Sicht stehen wir nun, 4 Jahre danach vor dem Durchbruch der Streaming-Technologie. Wir nennen es nicht umsonst die Streaming-Revolution. Nach den gedruckten Medien wird es jetzt bei den Fernsehsendern weitergehen mit dem Wandel. Die sollten sich daher auf die neue Zeit besser einstellen können. Ich erinnere mich noch an meinen CeBit-Besuch, war das 1998 oder 1997? Wir bekamen einen 6 Sekunden langen Briefmarken Film auf einer 1.44 MB Diskette der von uns am Stand von Intel gemacht wurde. Das ist gerade einmal 15 Jahre her. Was heute möglich ist, hat Google und Youtube vor gut einem Jahr beim Sprung von Felix Baumgartner aus dem All gezeigt. Den Livestream haben in der Spitze über 8 Millionen Zuschauer live im Internet gesehen. Ich habe hier ausführlich darüber berichtet.

Der Ausstieg

Über all das werden wir heute mit Nikolai Longolius im Vorfeld des StreamCamps auf Bloggercamp.tv diskutieren. Diesmal um 17:00 Uhr. Für Twitter-Zwischenrufe während der Liveübertragung wie immer das Hashtag #bloggercamp verwenden. Die Sendung wir hier auch live übertragen und steht danach als YouTube Film in diesem Artikel:

1 Kommentar

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] sprechen wir aus gutem Grund von einer Streaming-Revolution. Was sich unter der Motorhaube solcher Dienste abspielt, ist alles andere als trivial und wird nicht nur die klassische TV-Landschaft durcheinander wirbeln, wie wir das in einer […]

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Kommentar verfassen