Das Fundstück aus dem Bundesarchiv von Thomas Mann hat uns letzte Woche zu einer Sendung zu diesem Thema animiert. Er hat schon 1929 erkannt das die Art der Aufzeichnung die er an der Berliner Lessing-Hochschule für die Zukunft bestimmt war.
Beiträge
Berlin, 10. September 2014: Deezer, digitaler Musik-Streamingdienst und Sonos®, Anbieter innovativer Wireless-HiFi-Lautsprecher und Audiokomponenten, haben heute eine exklusive Partnerschaft verkündet.
„Deezer Elite” ist der erste globale High-Resolution-Audio-Streamingservice, der auf Sonosgeräten angeboten wird. Sonos bietet ein intelligentes System aus Wireless-Hifi- Lautsprechern, über die Musikfans in jedem Raum kristallklaren Hifi-Sound bei jeder Lautstärke abspielen können.
Wochenlang haben wir all unser Wissen rund um Livestreaming zusammen getragen und auf insgesamt 278 Seiten zwischen zwei Buchdeckel gepackt. Weiterlesen
Hangout on Air ist ein verkanntes Internetmedium: Schon der Name macht das Format in deutschen Gehirnen nicht eben fürs Business tauglich. Was steckt aber wirklich an Potential und Möglichkeiten in diesem Format? Was braucht es an Technik, Know-how und rechtlichen Voraussetzungen? Alles das soll dieser Beitrag aufzeigen. Es gibt schon sehr erfolgreiche Beispiele dafür, wie man das Zwitterformat aus Google+ und YouTube einsetzen kann.

Heute eine Meldung in eigener Sache:
Existenzgründerzentrum Ingolstadt ab Oktober 2014 unter neuer Leitung Weiterlesen
Thermal Touch nennt Metaio seine Neuentwicklung im Bereich Augmented Reality. Damit meint das Münchener Software Unternehmen eine neue Technologie, die eine Infrarot-Kamera mit einer handelsüblichen Smartphone-Kamera kombiniert. Damit wird eine ganz neue Interaktion mit realen Gegenständen möglich. Man muss sich das so vorstellen, das ein vom Menschen berührter Gegenstand an der Kontaktstelle durch die Berührung in der Regel erwärmt wird. Dadurch bleibt auf dem Gegenstand ein kurzzeitiger thermaler Fingerabdruck zurück, den die Infrarot-Kamera sehen kann. Diese Information wird nun in der Augmented Reality Software verarbeitet. Damit kann mit realen Gegenständen interagiert werden. Weiterlesen

Braucht man in der Wildnis Datenbrillen? Anscheinend, denn das Motto der diesjährigen re:publica war “Into the Wild”. Ich habe in der realen Wildnis auf dem Gelände der Station Berlin noch nie so viele verschiedene Datenbrillen auf einem Fleck versammelt gesehen. Selbst die IT-Messe CeBIT 2014 konnte der re:publica in diesem Punkt nicht das Wasser reichen.
WeiterlesenMorgen geht es nach Berlin. Dort findet in diesem Jahr zeit- und ortgleich zur re:publica 2014 die Media Convention Berlin statt. Am ersten Tag von 15.00 bis 16:00 Uhr werden Gunnar Sohn und ich in einem Workshop den Anwesenden die Möglichkeiten via Hangout on Air und anderen Diensten zeigen. Mobil natürlich nur, denn für eine Stunde mein Greenscreen Studio auf- und wieder abzubauen lohnt nicht. Aber dafür kann man unseren Videoblogging Workshop buchen. Weiterlesen
Was zeichnet ein Webinar aus? Meist werden Slides gezeigt und ein Sprecher erklärt, was auf den Folien zu sehen ist. Die Teilnehmer sind in der Regel stumm geschaltet und können maximal in einem Chat mit dem Referenten oder untereinander kommunizieren. Am Ende der Präsentation werden dann noch die Fragen aus dem Chat beantwortet. So ähnlich liefen jedenfalls neunzig Prozent der Seminare ab, an welchen ich selbst teilgenommen habe. Citrix und andere Firmen bieten dafür so genannte Seminarräume auf ihren Plattformen im Internet an. Seminarräume gibt es in verschiedenen Größen, das drückt sich in der maximal möglichen Teilnehmeranzahl aus. Die Nutzer müssen vorher ein Plattform spezifisches Plugin auf ihrem Rechner installieren. Damit kann man auch per Webcam und Mikrofon zugeschaltet werden. Weiterlesen

Die Idee entstand im Winter 2013. Zum DLD im Januar wollte Metaio zeigen, was heute mit Augmented Reality möglich ist. Warum also nicht alte Kunst mit neuer Technologie verbinden, dachten sich die Macher der Münchner Software-Schmiede. Beim Bayerischen Nationalmuseum trafen sie auf offene Ohren. Die Generaldirektorin des Museums, Frau Doktor Eikelmann begrüßte uns persönlich zur Augmented Reality Führung durch ihr Museum. Sie erklärte, das sie es sehr gefreut hat, als Metaio mit der Idee auf sie zu kam. Auch Museen müssen sich überlegen, wie sie die junge Zielgruppe der Smartphone und Tablet Nutzer zukünftig ansprechen können. Selbst hätte das Museum auch nicht die finanziellen Mittel zur technischen Umsetzung einer solchen Anwendung gehabt und war deshalb gerne bereit mit Metaio zusammen zu arbeiten.
WeiterlesenBilder in Amazon Affiliate Boxen
Bilder von der Amazon Product Advertising API
Transparenz-Hinweis
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise und die in den Amazon Boxen sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich und du unterstützt damit meine Internetseite.