Hangout on Air ist ein verkanntes Internetmedium: Schon der Name macht das Format in deutschen Gehirnen nicht eben fürs Business tauglich. Was steckt aber wirklich an Potential und Möglichkeiten in diesem Format? Was braucht es an Technik, Know-how und rechtlichen Voraussetzungen? Alles das soll dieser Beitrag aufzeigen. Es gibt schon sehr erfolgreiche Beispiele dafür, wie man das Zwitterformat aus Google+ und YouTube einsetzen kann.
Hannes Schleeh in seinem Hangout on Air Studio im Pressezentrum der AGRITECHNICA 2013 Foto: Tobias HoopsWeiterlesen
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2014/08/hannes-schleeh-in-seinem-hangout-on-air-studio-im-pressezentrum-messe-hannover-foto-tobias-hoops.png?fit=640%2C202&ssl=1202640Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2014-08-19 11:35:092021-09-17 13:42:59Hangout on Air – Der Livestream Geheimtipp!
Wer mit seinen Live-Sendungen via Hangout on Air richtig professionell beim Zuschauer ankommen will der benötigt dazu heute nur eine passende Software. Für eine relativ überschaubare Summe bekommt man Programme, mit denen man ein eigenes Nachrichten-Studio abbilden kann. Mit einem gut ausgeleuchteten einfarbigen Hintergrund ist damit auch Greenscreening mit einfachen Mitteln möglich. Weiterlesen
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2014/08/greenscreen-studio-ingolstadt-foto-gmw-studio-www-gmw-studio-de_.png?fit=640%2C247&ssl=1247640Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2014-08-18 17:03:282016-09-06 16:23:54Green Screening für Live Streaming via Hangout on Air
Screenshot Google Partner Aktuell ein misslungener Auftakt einer Serie
Schade, gerade bei einem #hangoutonair aus der “Europa-Zentrale” von Google geht man davon aus, das die Mitarbeiter von Google mit ihren eigenen Diensten umgehen können, oder zumindest intern genügend Unterstützung bei ihrem ersten Versuch mit dem Dienst bekommen. Auch das Thema hörte sich für mich sehr interessant an. Schon im Vorfeld erregten die Ersteller des Events mit einem falschen Kalendereintrag die Gemüter der Google Partner. Statt einem halbstündigen Termin wurde den Nutzern ein durchgehendes Ereignis in den Kalender gestanzt, das alle anderen Termin unsichtbar überdeckte. Erst nach massiver Kritik der Nutzer wurde drei Tage später der Eintrag korrigiert.Weiterlesen
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2014/08/bildschirmfoto-2014-08-12-um-12-06-35.png?fit=640%2C249&ssl=1249640Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2014-08-12 15:06:082016-09-06 16:24:47Das könnt Ihr besser, liebe Google Mitarbeiter/innen! #HangoutOnAir
Bis vor wenigen Jahren war es nur den großen Fernsehsendern möglich, Bewegtbilder live zu übertragen. Die voluminöse Kamera- und Tontechnik sowie die begrenzten analogen Übertragungsfrequenzen hatten diese Form des Sendens enorm eingeschränkt. Live-Übertragungen waren die Königsdisziplin des Fernsehens.
Kameramonster der Öffentlich-Rechtlichen Sender auf der CeBit 2013 Foto: Schleeh
Welten kollidieren. Am kommenden Dienstag gibt es erst am Morgen eine Meldung in eigener Sache! Mehr darf und wird noch nicht verraten. Dann am Abend machen wir eine Livesendung im Auftrag und mit Hans-Peter Zimmermann.
Bei ihm durfte ich eine Ausbildung zum Life- and Business Coach machen, wie es heute genannt wird. Hans-Peter ist ein sehr bekannter Trainer und Autor aus der Schweiz, oder besser aus Kalifornien. Denn er lebt sowohl in Gstaad in der Schweiz, als auch in Coto de Caza in Südkalifornien. Gemeinsam mit den erfahrenen und bekannten Internetmarketern, Mario Wolosz, Marcel Schlee und Robert Hecht, werden Hans-Peter, Gunnar Sohn und ich das Thema modernes Internetmarketing diskutieren. Das wird sicher spannend, da es schon im Vorhinein konträre Meinungen zu diesem Thema gibt. Aber lasst Euch überraschen.
Hier geht es zur Google+ Eventpage, auf der Ihr vor und während der Sendung Fragen stellen könnt:
Ich werde für Hans-Peter den Hangout on Air als Operator durchführen. Er wird in gewohnter Weise moderieren.
Viel Spass beim Zusehen!
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2014/07/republica-2014-127.jpg?fit=640%2C286&ssl=1286640Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2014-07-24 22:39:182016-09-06 16:33:40Internetmarketing der neuen Generation – Gemeinschaftssendung von HPZ und #Bloggercamp.tv
Bisher war es mobilen Geräten verwehrt einen Hangout on Air zu starten. Mit der App am Android Smartphone geht das immer noch nicht. Aber Google hat vor Kurzem Web RTC in der Betaversion seines Chrome Browser eingeführt.
Web RTC ist ein beim World Wide Web Consortium (W3C) in Standardisierung befindlicher offener Standard für Echtzeitkommunikation (VoIP, Chat, Video-Telephonie) innerhalb eines Webbrowsers ohne eine entsprechende Software-Implementierung. Es dient der Aufnahme, Kodierung und (Peer-to-Peer-)Übertragung von Multimedia-Inhalten und Dateien zwischen Webbrowsern in Echtzeit.
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2014/07/hangout-on-air-am-smartphone-web-rtc.jpg?fit=427%2C200&ssl=1200427Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2014-07-10 13:50:172016-09-06 16:36:27Mobiler Journalismus in Echtzeit – Hangout on Air vom Smartphone starten
Noch während das Buch Livestreaming mit Hangout on Air im Entstehen begriffen war, kam die Anfrage von Falk Hedemann zu einem Gastartikel zum gleichen Thema im neuen Upload-Magazin. Falk und Jan Tißler sind in der Szene bekannt für sehr guten Tech-Journalismus. Ich empfand es als Ehre von ihnen gefragt zu werden. Zudem war ich ja zu dem Zeitpunkt genau in dem Thema ganz tief drin. Ich schrieb einen Artikel zu Hangout on Air, der in kurzer Form die wichtigsten Vorteile des Google Dienstes beleuchtet. Sozusagen ein klitzekleines Mini-Exzerpt unseres Buches. Wer sich schon mal in die Thematik einlesen möchte, findet jetzt schon vorab im aktuell erschienen Upload-Magazin mit dem Titel On Air die Möglichkeit. Mit mir haben noch Martin Glanert, Florian Krakau und Herausgeber Jan Tißler Beiträge zum Trend-Thema Livestreaming geschrieben.
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2014/07/bildschirmfoto-2016-09-06-um-16-37-43-e1485351939151.jpg?fit=1024%2C325&ssl=13251024Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2014-07-01 16:17:442021-09-17 13:45:42On Air – mit Google Hangout im Upload Magazin
Die Pfingstferien sind vorbei und damit auch der Urlaub mit der Familie. Im schönen Griechenland sind die letzten drei Kapitel des Buches über Livestreaming mit Hangout on Air entstanden. Rechtzeitig zum vorher vereinbarten Abgabetermin standen die Texte fertig auf dem Server des Hanser-Verlages. Bei den Bildern bin ich noch auf der Jagd nach Freigaben, die aber Stück für Stück erteilt werden.
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2014/06/bildschirmfoto-2014-06-03-um-10-52-56.jpg?fit=454%2C640&ssl=1640454Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2014-06-28 13:59:052021-09-17 13:47:40Warum man ein Buch schreibt – Das Livestreaming-Buch
Bald ist es soweit, unser erstes Buch erscheint. Zusammen mit meinem Bloggercamp.tv Partner und Freund Gunnar Sohn schreibe ich an einem Buch über unser gemeinsames Lieblings-Thema: Live senden über den Google Dienst Hangout on Air. Weiterlesen
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2014/06/4-12-on-air-bitte-nicht-stoeren.jpg?fit=640%2C213&ssl=1213640Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2014-06-05 08:21:422016-09-06 16:40:54Livestreaming mit Hangout on Air – Das Buch mit Praxis Tipps
Wie macht der das? Fragt man sich, wenn man die Filme von Jonas Ginter auf Vimeo oder YouTube gesehen hat. Auf seinem Blog hat er es erklärt.
Tiny Planet Foto Hannes Schleeh
Dazu muss man aber erst einmal sechs GoPro Kameras und die entsprechende Software haben. Dann braucht es noch und den Willen und die Zeit es umzusetzen. Aber das Ergebnis gibt Jonas Recht. Der Film war so genial, das er von Mashable.com vorgestellt wurde. Weiterlesen
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2014/05/viele-kameras-e1485351929735.jpg?fit=1024%2C315&ssl=13151024Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2014-05-26 22:03:342016-09-06 16:45:06Sensationelle Aufnahmen mit sechs GoPro Kameras
Ich bin weder Bäcker noch Konditor, jedoch muss ich aufgrund der Datenschutz Gesetze Dein Einverständnis für Cookies (zu Deutsch Plätzchen) einholen. Bei Ablehnung musst Du eventuell mit kleinen Einschränkungen auf meiner Seite leben, aber die halten sich sicher in Grenzen. ;-)
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.