Abwassertank unter dem Wohnmobil – Lösung für den Einbau der SuperSense

In meinem Blogpost vom 22.02.2021 habe ich Euch den Einbau und die Genauigkeit der SuperSense Messgeräte am Beispiel meines Frischwassertanks erklärt. Den Abwassertank hätte ich damals auch gerne mit diesen genialen Füllstandsmessgeräten erfasst, jedoch kommt man beim Teilintegrierten von Eura Mobil wie bei vielen anderen Modellen an diesen Tank nur von unten dran. Der Tank hängt isoliert unter dem Boden hinter der Achse. Darüber ist der mit nur 11 Zentimeter hohe Doppelboden, auf dem der Rest vom Wohnmobil steht. Von oben dran zu kommen – keine Chance.

Isolierter Abwassertank Eura Mobil Profila PT695EB mit geöffnetem elektrischen Ablassventil
Isolierter Abwassertank Eura Mobil Profila PT695EB mit geöffnetem elektrischen Ablassventil

Nach dem Einbau und den positiven Erfahrungen mit dem SuperSense Sensor im Frischwassertank ließ mir das Problem mit dem Abwassertank keine Ruhe. Als ich dann auf der Webseite des Herstellers Comworks sah, dass der Sensor auch in den Ablauf des Abwassertanks eingebaut werden kann, sah ich eine Chance auch hier genauere Messdaten als mit den “Schätzstäbchen” zu erhalten.

Weiterlesen

  • Diskussionen zum Gewicht und Beladung von Wohnmobilen findet man immer wieder regelmäßig in Foren und Social Media. Die 3,5 Tonnen Grenze ist halt nicht einfach zu unterschreiten. Viele Wohnmobile sind schon ab Werk mit einer viel zu geringen Zuladung unterwegs.
  • Ein Mobil für vier Personen mit einer Masse im fahrbereiten Zustand von mehr als 3.100 Kilo ist fast nicht für einen längeren Urlaub zu nutzen. Zudem tricksen die Hersteller bei den Angaben. Da wird das Fahrzeug in der oft nackten Grundausstattung ohne Markise, Fernseher und anderen sinnvollen Ausstattung angegeben. Auch der große Frischwassertank hat eine “Fahrstellung”, bei der gerade einmal 10 bis 25 Prozent des Volumens gefüllt sind. Der Fahrer ist mit 75 Kilo berechnet. Dann genehmigen sich die Hersteller auch noch eine Gewichtstoleranz von 5 Prozent. Die jedoch leider meist nach oben zeigt. Fünf Prozent von 3.100 Kilo sind schlappe 155 Kilo. Dann wiegt das Fahrzeug 3.255 Kilo in “fahrbereitem” Zustand!

Weiterlesen

Der richtige Reifendruck im Wohnmobil Reifen

Dies ist der erste Teil meiner fünfteiligen Reihe Wohnmobil Mythen. Es gibt einige Themen, die immer wieder kontrovers in Foren und Social Media zu Wohnmobilen diskutiert werden. Bei manchen werden immer wieder Halb- oder Unwahrheiten verbreitet. Diesen Mythen möchte ich in dieser Serie mit Fakten und meinen eigenen Erfahrungen begegnen.

Weiterlesen

Wir rüsten um auf LED-Scheinwerfer am Fiat Ducato Citroen Jumper Peugeot Boxer
Direkter Vergleich Abblendlicht H7 gegen LED – LED erkennbar an der blauweißen Lichtfarbe

Allgemeine Bauartgenehmigung des Kraftfahrtbundesamt

Endlich! Die Nightbreaker LED H7 Ersatz-Lampen wurden für den Ducato ab Baujahr 05/2014 und dessen Geschwister von Citroen und Peugeot frei gegeben. Ein Schweizer Kollege aus dem Wohnmobil-Forum nutzt diese schon seit März. Von ihm stammt auch der Tipp mit den größeren Abdeck-Kappen, aber dazu später.

Weiterlesen

Können wir noch eine Nacht hier bleiben, oder sollten wir Ver- und Entsorgen?

Viele Anzeigen in unseren Wohnmobilen sind mehr grobe Schätzung als genaue Angaben. Die Restmenge an Strom in den Batterien werden anhand der Spannung in Volt abgeleitet. In den Tanks befinden sich “Schätz-Stäbchen”, die je nach Anzahl der ins Wasser ragenden Metallstäbe eine 3-4 stufige Grobmessung zulassen. Diese ist abhängig vom Strom, der zwischen den Stäbchen fließt, wenn diese im Wasser stehen.

Schätz-Stäbchen im Tank meines Eura Mobil Profila T 695 EB

Dabei stellt sich oft die Frage, wie viele Liter bei der Anzeige von 0 % oder 25 % noch im Tank sind und wann der Abwassertank wirklich überläuft? Klar, das merkt der erfahrene Camper spätestens an den gurgelnden Pumpengeräuschen oder am Plätschern und dem nassen Fleck unter dem Wohnmobil. Besser als gar nichts sind die “Schätz-Stäbchen” also allemal.

Weiterlesen

Warum hat unser Wohnmobil auf Fiat Ducato Basis einen Rückspiegel, obwohl darin nur die geschlossene Rückwand zu sehen ist? Selbst die Remis Verdunklung hat eine extra Aussparung für den Spiegel. Bei unserem neuen Wohnmobil hat mich dabei am meisten genervt, dass ich ständig in einen vorhandenen Rückspiegel schaue, um dann nichts verkehrswichtiges zu sehen.

Im Rückspiegel sieht man nichts außer der Rückwand hinten im Wohnmobil

Aber für jedes Problem gibt es eine Lösung. Weder Kameras, noch Bildschirme kosten heute noch ein Vermögen. Das größte Problem beim Einbau ist die Verlegung der ganzen Kabel. Ein Kabel für den Anschluß der Kamera von ganz vorne bis an das Heck des Fahrzeugs, der Stromversorgung und der beigefügten GPS-Maus. Wir haben uns 2019 für diese Rückspiegel / Monitor Kombination entschieden.

Weiterlesen

Wohnmobil-Hacks
Mein drittes fahrendes Haus von 1999 bis 2002 – Bürstner A 532 Junior

Ich fahre seit über 30 Jahren ein Wohnmobil. Vom selbstausgebauten Studenten-Van über einen Integrierten, zwei Alkoven einem weiteren Van und inzwischen einem Teilintegrierten konnte ich schon einige Aufbauformen selbst fahren. Selbst ein Wohnwagen war mal dazwischen. Der Teilintegrierte, den wir heute fahren ist unser erstes Fabrik-neues Fahrzeug. Ich habe mich deshalb noch intensiver mit der Wohnmobiltechnik beschäftigt. Ich möchte genauer wissen und verstehen, was da alles in so einem modernen fahrenden Haus abläuft. Auf der anderen Seite hört und sieht man sehr viele Horror Storys von verpfuschten Einbauten und schlechten Reparaturen, dass man es lieber gleich selber machen möchte. Nach dem Motto an mein Mammut, ja so nennen wir unseren Teilintegierten liebevoll, lasse ich nur Wasser und meine Hände.

Weiterlesen

Heckgarage aufgeräumt
Wenn es in Deiner Garage so aussieht, dann musst Du diesen Artikel lesen

Raum für alles mögliche?

Die Wohnmobil Garage – viel Raum für alles, was man beim Camping Urlaub dabei haben will. Fahrräder, Grill, Tisch und Stühle oder Sportgeräte bis hin zum Kleinwagen passen je nach Größe und Tragfähigkeit in den Raum, den viele Wohnmobile im Heck haben. Wir beschränken uns in diesem Artikel auf “normal” große Wohnmobil Garagen, die in der Größe bis zu 4.000 Liter Volumen reichen. Da passen noch Fahrräder und Mopeds, aber keine Autos rein.

Weiterlesen
Sicherungshalter-12-Volt-für-Wohnmobil-stapelbar

Für was braucht man 3D Druck im Camper?

Inzwischen ist der 3D-Druck so günstig geworden, dass man mit genügend Interesse und etwas technischem Verständnis nützliche Dinge zu Hause selbst drucken kann. Besonders sinnvoll ist es für uns Wohnmobil-Nutzer, denn in so einem fahrenden Haus ist alles auf Leichtbau ausgelegt. Deshalb geht schon mal das ein oder andere wichtige Teil kaputt, vor allem bei älteren Fahrzeugen. Denn mit den Jahren verflüchtigen sich die Weichmacher aus dem Kunststoff. Dadurch wird er spröde und bricht. Aber auch bei neuen Wohnmobilen kann man mit selbst gedruckten und damit leichten Plastikteilen besondere Einbauten machen oder Probleme lösen.

Um Ersatzteile selbst zu Hause ausdrucken zu können, braucht man nicht nur einen 3D Drucker, sondern auch noch Rollen mit Kunststoff, das sogenannte Filament. Dazu noch eine für den Drucker passende druckfähige Datei. Einen 3D-Drucker bekommt man heute bereits ab 200 Euro. Wir haben uns einen Ender 3 Pro beim großen Fluß besorgt, dort bekommt man auch gleich das passende Filament in verschiedenenFarben dazu.

Ender 3D-Drucker druckt Abstandshalter für Sonnenblenden im Wohnmobil.jpg

Eine Rolle Filament kostet rund 20 Euro und ist allen möglichen Farben zu bekommen.

Weiterlesen

ON AIR BITTE NICHT STÖREN

Der bisherige Rundfunkstaatsvertrag wurde durch den neuen Medienstaatsvertrag (MStV) ersetzt. Endlich. Denn er sorgt für Klarheit bei Livestreaming-Formaten, die ich ja recht reichlich produziere und moderiere. Thema: Sendelizenz – dat war ja eher eine Grauzone. Bislang gab es nur eine rechtlich unbrauchbare Checkliste der Landesmedienanstalten. Also die Frage, was nun lizenzpflichtiger Rundfunk ist und was…

Die meisten Live-Formate im Netz sind kein Rundfunk – Neuer Medienstaatsvertrag sorgt für Klarheit — ichsagmal.com