Introduction In my last post, I discussed the process of building my Magic Leap One (ML1) view simulator model (hereafter referred to as “ 3.858 weitere Wörter
Karl Guttag hat die erste Datenbrille des ominösen Startups Magic Leap nachgebaut und behauptet nun, dass der horizontale Blickwinkel lediglich bei 96° liegen soll. Zudem würde die Sicht sehr stark abgedunkelt durch die Datenbrille. Weiterlesen
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2019/12/d296b-magic-leap-one-augmented-reality-brille-screenshot.jpg?fit=1702%2C775&ssl=17751702Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2018-04-17 15:53:542018-04-17 15:53:54“The Magic Leap One Experience” Karl Guttag baut Datenbrille nach
Meine Google Home hat nicht mehr auf mich gehört. Aus Datenschützer Sicht sicher kein Problem, wird den digitalen Assistenten doch zu viel Mithören unterstellt. Wenn sich das Android Smartphone im gleichen Raum befindet, ist es wohl auch eher eine Wohltat. Denn sonst antworten beide Google Knechte auf das Aktivierungswort „OK Google“. Weiterlesen
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2019/12/cd53a-ohren-der-google-home.jpg?fit=1985%2C1904&ssl=119041985Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2018-03-26 16:36:542021-01-03 20:28:55Wenn die Google Home schwerhörig wird
Warum hat das Uberfahrzeug in Tempe die Frau nachts nicht erkannt und gebremst? Damit beschäftigen sich inzwischen alle Spezialisten für autonomes Fahren. Sehr lesenswert sind die Beiträge von Mario Herger, der im Silicon Valley lebt und regelmäßig über Autonomes Fahren von dort berichtet. Weiterlesen
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2019/12/d8578-blinde-autos-1.png?fit=563%2C563&ssl=1563563Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2018-03-25 11:44:592018-03-25 11:44:59Autonome Autos sehen noch zu schlecht!
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2019/12/d92ff-chris-am-steuer-1.png?fit=1200%2C517&ssl=15171200Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2018-02-11 12:37:352018-02-11 12:37:35Chris – der digitale Beifahrer im Auto
Eine Datenbrille, die aussieht wie eine ganz normale Brille. Intel wagt es und bringt mit der Vaunt ein Datenbrillenmodell mit nur 50 Gramm auf den Markt. Am Gestell sieht man keine dicken Ausbuchtungen wie an der Seite meiner Google Glass. Allerdings befinden sich weder eine Kamera noch Mikrofon oder Lautsprecher in dem vorgestellten Prototypen. Auch wer eine farbige Darstellung erwartet wird enttäuscht. Lediglich in einem einfarbigen rot werden Informationen direkt ins Auge projiziert.
Die englischsprachige Seite The Verge durfte den Prototypen, der zuerst in einer Entwickler Version erscheinen wird, vorab testen.
Hier das YouTube Video von the Verge.
Mich erinnert diese Brille an die ebenso monochrome Brille von Sony aus dem Jahr 2014.
Hannes Schleeh mit der Sony Augmented Reality Brille auf der republica 2014 Foto: Sony Mitarbeiter
Augmented Reality durch die Sony Brille republica 2014 Foto: Schleeh
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2014/05/hannes-schleeh-mit-der-sony-augmented-reality-brille-auf-der-republica-2014.jpg?fit=640%2C300&ssl=1300640Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2018-02-06 00:17:162018-02-06 00:17:16Intel bringt Datenbrille die aussieht wie eine normale Brille
Eine der unerwarteten Entwicklungen mit selbstfahrenden Autos und künstlicher Intelligenz ist, dass Studienrichtungen wie Architektur, Psychologie oder Verhaltensforschung mit einem Schlag zu den gefragtesten Ausbildungen geraten. Immer mehr Maschinen und Systeme umgeben uns, mit denen wir interagieren müssen. Nicht nur das Smartphone oder Computer sind damit gemeint, sondern verstärkt Roboter, wobei selbstfahrenden Autos die größten […]
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2019/12/c612f-google_self_driving_car_at_the_googleplex.jpg?fit=1024%2C678&ssl=16781024Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2018-01-22 23:13:472021-01-01 21:33:54Mensch und Maschine Interaktion – Wie selbstfahrende Autos mit uns kommunizieren
Was ist Disruption und was wird uns die Digitalisierung bringen? Das sind häufige Fragen, die sich Menschen in der heutigen Zeit stellen. Keiner weiß genau was uns in den nächsten Jahren erwartet. Ich habe in diesem Blogpost versucht meine Prognose für 2018 zu erstellen.
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2017/08/wp-image-531732464.jpg?fit=3000%2C1500&ssl=115003000Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2017-12-24 20:02:482021-01-01 21:34:22Welche Trends wird uns 2018 bescheren?
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2019/12/a930f-hamburg-digitalstrom-3.jpg?fit=1616%2C1080&ssl=110801616Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2017-12-19 21:48:532017-12-19 21:48:53Sieben Minuten dann hat Dich die Software
Internet of Things – Offene Scheunentore für Hacker?
Die mit dem Internet verknüpften Dinge nehmen zahlenmäßig rasant zu. Das so genannte Internet of Things (IOT) macht uns das Leben leichter, birgt aber auch Gefahren. Wer viele seiner Geräte im Haus am weltweiten Netz hängen hat, bietet dadurch vielleicht unwissentlich ein Einfallstor für Hacker. Abhilfe schaffen soll eine kleine Box, die den Datenverkehr überwacht und per App meldet, wenn sich verdächtige Datenströme zeigen, wo keine sein sollten. Weiterlesen
https://i0.wp.com/schleeh.de/wp-content/uploads/2019/12/7a765-akita.smart-home-watchdog.jpg?fit=676%2C458&ssl=1458676Hannes Schleehhttps://schleeh.de/wp-content/uploads/2011/12/schleeh-de-logo-blau-rgb-screen-250-x-73.pngHannes Schleeh2017-12-17 22:13:072017-12-17 22:13:07AKITA – Der Wachhund im Smart Home