Wen ärgert es nicht? Täglich diese unnötigen und sinnbefreiten Emails zu Bitcoin, Abnehmen, Altersvorsorge und ähnlichem unbestelltem Mist. Trotz DSGVO quillt mein Postfach über mit solchen nervigen Emails.
Aber jetzt habe ich was dagegen. Wenn Ihr wissen wollt was, dann lest weiter!
Technik, die unser Leben verändert. Themen rund um die Digitalisierung.
Internetzugang in China – Mein Tipp – Glocalme

GlocalMe ist ein Startup aus Hongkong, deren G2 WLAN-Access Point ich in 2015 als Backer unterstützt habe. Der Vorteil gegenüber „normalen“ WLAN Access Points ist bei GlocalMe die virtuelle SIM-Karte im Gerät. Damit kann man für 5 Cent pro MegaByte weltweit ins Internet. Noch günstiger wird es mit auf der Webseite von GlocalMe bestellbaren zeitlich begrenzten Paketen.
WeiterlesenEin Besitzer einer Apple Watch 4 hat nach dem Update seiner Uhr auf die Version 5.1.2 die nur in den USA verfügbare EKG Funktion getestet. Sein Ergebnis war: „Arterielle Fibrose“ kurz „afib“ die Anweisung der Apple Watch: „Ab zum Doktor!“ Weiterlesen
Bekommen die Audi Arbeiter bald Roboter als Kollegen? Werden in China bald mehr Elektrofahrzeuge als Verbrenner von den Bändern der FAW-Audi Fabriken laufen? Diese Gerüchte gingen von dem vom 8. bis 9. November 2018 in Ingolstadt statt gefundenen zweiten MQ Event der Audi AG aus.
UPDATE 07.11.2019
Tencent hatte wohl ein Einsehen mit den Touristen. Wer in China nicht mit WeChat bezahlen kann ist fast schon ein Mensch zweiter Klasse. Seit Kurzem ist es wohl möglich bei bestimmten Zahlstellen mit ausländischen Kreditkarten über WeChat Pay zu bezahlen. Werde das beim nächsten besuch in China testen und hier berichten. Wer das schon getan hat, kann gerne seine Erfahrungen in den Kommentaren hinterlassen.

ACHTUNG!
Seit Anfang 2019 ist eine Einzahlung auf ausländische WeChat Konten nicht mehr möglich.!
Heute haben wir es getestet und ich konnte von meiner chinesischen Mitarbeiterin kein Geld erhalten weder als Überweisung noch als Hong Bao (Roter Umschlag). Umgekehrt konnte ich ihr von meinem Guthaben 1 Yuan überweisen.
In China ist man als 老外 Lao Wei (=Ausländer) inzwischen fast ein Mensch zweiter Klasse. Bei meiner letzten Chinareise nach Guangzhou ist mir folgendes passiert.

Der Canton Tower in Guangzhou – dritt höchstes Gebäude der Welt
München 23.10.2018
Im Sofitel Bayerpost findet die Veranstaltung mit dem Namen Disruption statt. Im Vorfeld konnten sich die Teilnehmer freiwillig für ein Biohacking Experiment auf der Bühne melden. Ursprünglich haben sich laut Veranstalter 4 Personen gemeldet. Davon kamen zwei um 11:30 Uhr zum vereinbarten Treffpunkt. Ein Herr in Anzug, der Biohacker Jowan Österlund und ich. Es wurde gelost und das Los fiel auf mich. Weiterlesen
Wie schon in 2017 habe ich auch in diesem Jahr wieder die Internationale Funkausstellung kurz IFA in Berlin besucht. Die Messe ist so riesig, dass man selbst in zwei Tagen nicht alles sehen kann. So habe ich versucht die Hallen mit den Haushaltsgeräten zu vermeiden. Weiterlesen
iFixit’s Zerlegung der Magic Leap One bestätigt KGOnTech’s Analyse des Blickwinkels
Karl Guttag, hat extra ein 3D-Modell der Magic Leap One erstellt um vor deren Erscheinen den Blickwinkel, englisch Field of View oder kurz FOV, zu rekonstruieren. Er kam auf eine geringfügige Verbesserung der neuen Augmented Reality Brille im Vergleich zur Microsoft Hololens. Die Zerlegung der Datenbrille durch den bekannten Dienst ifixit.com hat seine Vorhersagen bis auf wenige Ausnahmen bestätigt.
Wir haben Karls 3D-Modell der Magic Leap inzwischen komplett ausgedruckt. Wenn es die Zeit erlaubt werden wir diese dann noch pimpen, wie einst die Google Glass.
Just a quick, but timely note today. I was asked by iFixit to help them identify the optical components for their Magic Leap One (ML1) teardown published today. The picture above is from iFixit but with my labeling. It turns out the teardown confirms what I wrote my November 20, 2016 article Separating Magic and Reality article. In…
Einer Studie der Investmentbank UBS zufolge werden 2030 bis zu 60 Prozent aller autonomen Autos auf Technologie von Waymo basieren, wie die Financial Times berichtet. Diese Vorhersage kommt nach einer Reihe von Interviews mit Selbstfahrtechnologieexperten. Laut UBS werden 2030 zwölf Prozent aller Autos – insgesamt 26 Millionen Stück – in Robotertaxiflotten unterwegs sein, und der […]