Audi MQ – Brainstorming mit High Class Input
Bekommen die Audi Arbeiter bald Roboter als Kollegen? Werden in China bald mehr Elektrofahrzeuge als Verbrenner von den Bändern der FAW-Audi Fabriken laufen? Diese Gerüchte gingen von dem vom 8. bis 9. November 2018 in Ingolstadt statt gefundenen zweiten MQ Event der Audi AG aus.
Auf dem Dach der Halle B, über den Produktionshallen befindet sich eine 6.500 Quadratmeter große Halle mit einer nahezu freitragenden Decke. Zusätzlich gibt es noch eine 500 Quadratmeter große Dach Terrasse.

Etron Quattro auf der Audi MQ 2018
Laut Insidern kostet die Veranstaltung 2,5 Millionen Euro und wird von der Personalsparte der Audi AG bezahlt. Ziel müsste dann sein, an geeignete Spezialisten für das eigene Unternehmen zu kommen. In 2017 musste man sich über eine Webseite bewerben. Der Eintritt kostete damals 190 Euro. In diesem Jahr musst ich mich zumindest nicht bewerben, aber der Preis ist um mehr als das doppelte gestiegen. In diesem Jahr musste man 290 Euro berappen, um an der zweitägigen Veranstaltung teil nehmen zu können.
Aber der Input rechtfertigt aus meiner Sicht den Preis auf alle Fälle. Mit dem zum zweiten Mal auftretenden Steve Wozniak, Mitbegründer von Apple, und weiteren hochkarätigen Speakern ist der Preis aus meiner Sicht durchaus gerechtfertigt. Zudem ist das Catering absolute spitze gewesen.
[ipanorama id="31585"]
Besonders beeindruckt haben in diesem Jahr der Astronaut Ron Garan und der Interims CEO der Audi AG. Ron Garan hat mit seiner Astronauten Sicht auf unseren kleinen im Nichts schwebenden Planeten und seinen zutreffenden Schlüssen aus dieser Sicht viele Zuhörer stark berührt. Dafür bekam er minutenlange stehende Ovationen.
Der niederländische Interims CEO Bram Schot der Audi AG der in diesem Jahr für den immer noch inhaftierten Ex CEO Rupert Stadler die MQ am zweiten Tag beehrte, hat eine für die Audi AG sehr ungewöhnliche Rede gehalten.

Interim CEO Audi AG Bram Schot auf der MQ 2018

Ex CEO der Audi AG Rupert Stadler auf der MQ 2017
Bram Schot forderte die Mitarbeiter der Audi AG, die in etwa die Hälfte der Anwesenden in der Arena ausmachte, dazu auf mehr zu träumen und Neues zu wagen. Er sagte wörtlich: ” Besser ihr entschuldigt Euch hinterher, als das ihr um Erlaubnis fragt.”
In einem T-Shirt der Helfer des MQ über dem Hemd saß er auf einem Barhocker und sprach sehr offen und frei über die Dinge, die sich seiner Meinung nach im Audi Konzern ändern müssen. Viele Audianer waren nach dem Vortrag verwirrt, ist doch nicht klar, ob es wirklich ernst gemeint ist und ob der Mann damit im VW Konzern durchkommt. Mutig und wegweisend war die mit 40 Minuten etwas länger als geplante Rede auf alle Fälle. Bram Schot wird sich an seinen taten in den nächsten Monaten messen lassen müssen. So einen Shift in einem Konzern umzusetzen erfordert neben Courage vor Allem viel Zeit und Geduld.
Am Rande der Veranstaltung habe ich dann noch ein paar Gerüchte aufschnappen können. Einer der Teilnehmer meinte, es werden in den nächsten 5 Jahren nicht nur die 5.000 Audianer eingespart, sondern es werden mindestens 10.000 sein. Er hat das mit neuen Robotern begründet, die viele Arbeiter zukünftig in der Produktion ersetzen würden.

Sehen so die neuen Roboter-Kollegen bei Audi aus?
Ein weitern Input bekam ich aus China. Foshan, das FAW-VW-Audi Werk in der Partnerstadt von Ingolstadt wird bald zum größten Teil auf die Produktion von Elektrofahrzeugen umgerüstet. Das klingt in meinen Ohren wesentlich glaubwürdiger als das erste Gerücht. China setzt mit seiner strikten Regierung voll auf Elektromobilität und baut sinnvollerweise dazu auch erneuerbare Energien aus.

Werden zukünftig mehr Elektrofahrzeuge als Verbrenner im Werk Foshan hergestellt?
Insgesamt war der MQ wieder eine spannende Veranstaltung, auf der ich wieder viele Menschen aus meinem Netzwerk treffen konnte. Sehr gut gefallen hat mir die Moderation, die Nicole Scott Mitgründerin von Mobile Geeks, soverän und mit sehr viel Herzlichkeit übernommen hat. Auch ein längeres Gespräch mit Don Dahlmann und dem Mitbegründer von electrive.net, Jens Stoewhase hat mich in einigen Bereichen des Automotive Business wieder auf den neuesten Stand gebracht.

Audi Q8 Studie auf der MQ 2017
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!