Introduction In my last post, I discussed the process of building my Magic Leap One (ML1) view simulator model (hereafter referred to as “ 3.858 weitere Wörter
Sehr lesenswerter Blogbeitrag von Karl Guttag.
Karl Guttag hat die erste Datenbrille des ominösen Startups Magic Leap nachgebaut und behauptet nun, dass der horizontale Blickwinkel lediglich bei 96° liegen soll. Zudem würde die Sicht sehr stark abgedunkelt durch die Datenbrille.
Wenn das stimmt, wäre die Magic Leap nicht besser als die schon länger am Markt verfügbare Microsoft Hololens, die zudem alles im Headset verbaut hat. Bei der Magic Leap wurde die Rechnereinheit in ein separates Gehäuse verlegt, das via Kabeln mit der Brille verbunden ist.
Das Beste ist das von Karl zur Verfügung gestellte 3D-Modell. Damit kann man die Magic Leap One aus dem 3D-Drucker nachbauen und ausprobieren, wie ich das 2013 mit der Google Glass gemacht habe.
Auf unserem nächsten StartUp-Barcamp ende April haben wir einen 3D-Drucker im Existenzgründerzentrum. Werde mal sehen, ob wir damit die Magic Leap One ausdrucken können.
3D-Model der Magic Leap One von Karl Guttag ausgedruckt Foto: https://kguttag.com