Gunnar Sohn hat einen Prognosen Check für das fast abgelaufene Jahr 2017 auf seinem Blog veröffentlicht. Für 2017 habe ich noch keine konkrete Prognose abgegeben. Aber für 2018 will ich das tun.
Augmented Reality / Mixed Reality
Thermal Touch 3D Objekte Foto: Metaio GmbH
2018 wird das Jahr der Augmented oder Mixed Reality. Wir werden sehr viele neue Anwendungen (Apps) sehen, die auf ARKit von Apple oder ARCore von Google basieren. Auch Amazon arbeitet an diesem Thema. Es werden die ersten tragbaren Brillen auf den Markt kommen, mit denen Augmented Reality erst wirklich Sinn machen wird. Wer will schon dauernd sein Smartphone vor das Gesicht halten?
Exkurs: Unterschied Augmented und Mixed Reality
Von vielen Menschen werde ich gefragt, was ist denn der Unterschied zwischen Augmented und Mixed Reality? Gerade Microsoft verwirrt viele Menschen, indem es nur noch von Mixed Reality spricht. Beide Begriffe, Augmented und Mixed bedeuten aus Anwendersicht das Gleiche. Augmented ist ein auch im Englischen selten gebrauchter Begriff, wird aber von den Fachleuten schon seit Jahrzehnten verwendet. Für den einfachen (amerikanischen) Endkunden ist Mixed Reality leichter verständlich, weshalb sich Microsoft dafür entschieden hat. Letztendlich beschreiben beide Begriffe den selben Effekt. Die Wirklichkeit wird durch computergenerierte Bilder unterstützt bzw. überlagert, also augmentiert. Oder einfacher ausgedrückt die Wirklichkeit, englisch Reality wird mit computergenerierten Informationen durchmischt. Der große Unterschied besteht eigentlich nur zwischen Virtual und Augmented / Mixed Reality.
Erste Datenbrillen für Augmented Reality in 2018
Elektromobilität
Zunahme von Elektrofahrzeugen
Hat VW bereits eine fertige Elektrofahrzeug Flotte?
Einem unbestätigtem Gerücht zufolge soll der VW-Konzern bereits über 20 fertig entwickelte Elektrofahrzeuge im Konzern besitzen. Die letzte Aussage von VW-Chef Müller zur Abschaffung der Dieselsubventionen zugunsten von Subventionen für Elektrofahrzeuge könnte das untermauern.
Gründe für elektrisch angetriebene Fahrzeugen sind:
- Luftreinhaltung in Innenstädte (Besonders in China)
- Elektrofahrzeuge haben weniger komplizierten Aufbau
- Weitere Fortschritte in der Batterietechnologie
Künstliche Intelligenz (KI) – Internet of Things (IOT)
Selbstlernende Maschinen steuern nicht nur unsere Fahrzeuge
Schach oder Go spielende Computer, die komplexe Spielzüge besser als Menschen erarbeiten können sind dabei nur die spektakulärsten Auswüchse. Dank dieser neuen Fähigkeiten von Computersystemen werden wir auch bald sichere selbstfahrende Automobile bekommen. Mit dem neuen Audi A8 ist das erste teilautonome Fahrzeug Level 3 auf den Straßen. Weitere werden folgen. Nun ist der Gesetzgeber gefragt, die momentane Gesetzeslage den Fähigkeiten der Fahrzeuge in Deutschland und Europa anzupassen.
Die KI aus dem Internet wird auch einfache Aufgaben in unseren Häusern übernehmen, zum Beispiel die Steuerung von Heizung, Türen, Fenstern und elektrischen Haushaltsgeräten. Erste Smart Home Geräte, wie Amazons Alexa oder die Google Home sowie zahllose über WLAN steuer- und schaltbare Steckdosen Lampen und Haushaltsgeräte sind ein erster Schritt in die weitere Heimvernetzung.
So, lieber Gunnar, dann wollen wir mal sehen, mit was ich am Ende des Jahres 2018 falsch und mit was ich richtig lag. Ich stelle jetzt meine Glaskugel wieder zurück in den Geheimschrank!