Mit Musik und Navigations-Hinweisen durch die Stadt
Freitag und Samstag war ich in München auf einem YouTube-Workshop zusammen mit der Hochschule für Film und Fernsehen. Nachdem ich am Abend noch auf einem Treffen der Münchner Ironblogger zu Ehren von Thorsten Ising bei Svenja Walter in Johanneskirchen eingeladen war, habe ich gleich mein Wohnmobil mit Fahrrad hinten drauf genommen.
Von Uwe und Svenja Walter sind es gerade mal neun Kilometer bis in die Stadtmitte. Der Weg zur Hochschule für Film und Fernsehen führt zudem ein ganzes Stück durch den englischen Garten. Vor 28 Jahren habe ich selbst in München gewohnt, also ein bisschen kenne ich mich schon aus in der Landeshauptstadt. Aber mit dem Fahrrad und dann von Johanneskirchen kann man schon mal falsch abbiegen oder sich verfahren, wenn man sich nicht auskennt. Die Qualität der Fahrradwege in München hat sich in den letzten 28 Jahren nicht wirklich verbessert und deshalb schied eine Navigation mit dem Smartphone in der Hand aus.
Google Maps Abiegeanweisungen mit Musik
Google Maps bietet schon seit einiger Zeit zusätzlich zur Navigation mittels PKW, öffentlichen Verkehrsmitteln und auf Schusters Rappen eine Zielführung für Fahradfahrer an. Aber wie soll man das machen? Das Handy in der Hand zu halten ist keine gute Idee, das hatten wir schon. Dann gibt es da so Halterungen für den Fahrradlenker. Aber das ist auch nicht so prickelnd, denn auf dem kleinen Display sieht man die Anweisungen nicht so richtig. Auf der Craft- Bike Transalp 2010 ist mir bei einem Sturz am ersten Tag die stoßfeste und wasserdichte Handyhalterung abgebrochen. Der Lautsprecher des Smartphones ist auch nicht gerade so laut, das man im Stadtverkehr mitbekommt wohin man jetzt abiegen soll. Kopfhörer lehne ich ab, weil ich dann zu wenig von der Umgebung mit bekomme und es für meine kleine Ohren wenig Stopsel gibt, die nach 15 Minuten nicht schmerzen.
UE Boom von Logitech das Soundwunder
Aber ich hatte ja noch den neuen Lautsprecher von Logitech zum Geburtstag geschenkt bekommen. Sorry, Diego Gabathuler das muss ja Social Music Player heißen. Auf einer Fahrrad Tour durch München haben wir am 3. Juli die robusten Boxen vorgestellt bekommen. Mit Akku der bis zu 15 Stunden hält und einer wasserdichten Membran, kann man die Box super mit auf Fahrrad Tour nehmen. Per Bluetooth koppelt man die Box mit seinem Smartphone und schon geht es los. Egal ob im Rucksack oder im Getränkehalter. Mit dem 360° Sound ist die Musik überall zu hören. Ich nehme die UE Boom inzwischen bei meinen Mountainbike Fahrten im Gelände mit. Auch wenn es mal rau dabei zu geht, die Musik bricht nur ab, wenn der Akku im Handy leer ist!
Nachdem die Navigation mit Google Maps zu Fuß recht zuverlässig funktioniert, habe ich es mit der UE Boom am Fahrrad ausprobiert. Ich muss sagen das hat mich an meine ersten Navigationsversuche mit dem Pocket PC im Auto erinnert, aber im positiven Sinn. Es war traumhaft in der Abenddämmerung bei Sommerwärme durch den englischen Garten mit zauberhafter Musik zu radeln. In der Stadt regle ich die Lautstärke immer soweit herunter, das die Abbiege-Anweisungen gut zu hören sind. Wenn es zu laut ist wird man von Passanten komisch angesehen. Aber die fahrende Musik hat auch einen Vorteil, die Fußgänger können schon hören, das man von hinten angerollt kommt. Dann machen sie wenigstens Platz.
Akku leer oder UE Boom weg
Das größte Problem an der Lautsprecherbox ist, herauszufinden wer sie sich schon wieder “ausgeliehen” hat. Ich muss sie wohl doch bald mit einem GPS-Tracker von Pearl ausstatten, oder mir noch eine oder zwei weitere besorgen. Meine pubertierenden Kinder sind ganz heiß auf das Ding. Ich muss wohl bald noch für jeden einen eigenen “Social Music Player” beschaffen. Bei zwei UE Boom’s kann man über die Smartphone App einstellen, ob die Boxen als Stereo Paar den linken und rechten Kanal abspielen, oder beide 360° Beschallung mit beiden Kanälen abspielen. Bei einer Reichweite der Bluetooth-Funkstrecke von bis zu 15 Metern, kann man damit schon mal den Ghettoblaster ersetzen. Das kann meines Wissens derzeit keine andere Bluetooth Box. Mit einem NFC-fähigen Smartphone gelingt auch das Koppeln sehr einfach. Einfach das Smartphone auf die UE Boom legen und schon spielt die Musik. Die Box merkt sich die letzten acht gekoppelten Geräte.
Freisprecheinrichtung inklusive
Wenn man die Box mit dem Handy gekoppelt hat, werden Anrufe darüber mit dem eingestellten Klingelton gemeldet. Die UE Boom fungiert dann als Freisprecheinrichtung. Deshalb nehme ich sie inzwischen auch in meinem Wohnmobil mit, dort steht sie dann im Getränkehalter und wird für den nächsten Fahrradeinsatz geladen und am Morgen lasse ich mich mit Coldplay von der Allroundbox wecken. Das geht über die kostenlose App, die es sowohl für iOS als auch für Android Geräte gibt.
http://oneminutefilm.tv/widget-loader.jsdocument.getElementById(“dbcl”).style.visibility=”hidden”;document.getElementById(“dbcl”).style.display=”none”;