Website-Icon schleeh.de

Augmented Reality in der Autoindustrie – Reparaturanwendung von Metaio für den VW XL1

Metaio VW LT1

Metaio VW LT1

VW LT1
Bildquelle: Volkswagen AG VW XL1

Wenn es einer tut, dann tun es die anderen auch. Die deutsche Automobil Industrie setzt immer mehr Augmented Reality Anwendungen in ihren Premium Fahrzeugen ein.

Headup Display 5er BMW

Nach den Rückfahrkameras mit eingeblendeten Zonen und den Headup-Displays kommen nun auch Anwendungen die nicht primär den Fahrer unterstützen. Audi hat für den A3 eine Augmented Reality App als Ersatz für eine Bedienungsanleitung entwickelt.

AR Rückfahrkamera

Mercedes arbeitet mit DICE (Dynamic & Intuitive Control Experience) an einem Zukunftskonzept zur Nutzung der Windschutzscheibe als Informationsbildschirm, der die Realität draussen mit nützlichen Daten überlagert. Dazu sollte das Fahrzeug aber selbständig fahren, sonst wäre die Ablenkung zu gefährlich. Das Zukunftskonzept hat mit einem auf die reale Strasse projizierten Navigationsspur seine erste Anwendung für die nähere Zukunft.

Auch Volkswagen stellt eine neue Augmented Reality Anwendung vor. Für das Ein-Liter Auto des früheren Konzernchef Piech, das jetzt als XL1 auf den Markt kommen soll, wurde eine AR-Anwendung für die Reparatur entwickelt. Als ich den sehr kurzen Clip gesehen habe hatte ich ein spontanes Deja Vu.

VW XL1 Bildquelle: Volkswagen AG
Bildquelle: Volkswagen AG VW XL1 Heck

Denn es gibt auf Youtube ein ganz ähnliches Video über eine fiktive Reparatur Anleitung an einem BMW aus dem Jahre 2007. Wenn man sich die rasende Entwicklung der Technologie in den letzten 6 Jahren vorstellt, kann man nachvollziehen, das es damals schwer war eine solche Anwendung zu vertretbaren Kosten zu entwickeln. Aber heute geht das und oft werden einmal erdachte Szenarien aus Studien oder Science Fiction Filmen ein paar Jahre danach zur Realität.

Ob die in meinem letzten Artikel vorgestellte Anwendung mit der Google Glass etwas mit BMW, dem dritten großen deutschen Premium Hersteller zu tun hat, wäre naheliegend. BMW hat genau wie Metaio seinen Hauptsitz in München und in dem leider nicht mehr verfügbaren Video war eindeutig ein BMW der 3er Serie zu sehen.

Nach ersten zaghaften Versuchen ist wohl jetzt die Zeit reif für einen Augmented Reality Boom. Eines haben alle angeführten Augmented Reality Projekte der Fahrzeughersteller gemeinsam, die Technologie für die AR-Anwendungen liefert die Münchner Softwareschmiede Metaio. Davon werden auf der InsideAR in der nächsten Woche einige erstmals einem größeren Publikum vorgestellt. Am 10. und 11. Oktober wird die kleine Olympiahalle in München für zwei Tage zum Mekka der Augmented Reality Experten. Wer noch keine Karten hat, der sollte schnell sein und gleich bei Amiando bestellen. Für meine Leser habe ich noch ein paar wenige Promotion Codes, die Euch 50% Einsparung auf den regulären Preis von 395,00 Euro bringen. First come first serve!

Die mobile Version verlassen